Optisch gleichwertige Fake-Cadmierung...

Begonnen von strichzwojan, 17 Oktober 2024, 16:01:51

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

strichzwojan

Cadmieren spielte mal eine große Rolle in der Oberflächenbehandlung, ist aber mittlerweile verboten.
Das letzte cadmierte NOS-Teil, was ich in Händen hatte, war vor vier Jahren eine lange eingelagerte Gabelbrückenmutter meines Gespanns. Daher kann ich vergleichen.

Heute habe ich die ziemlich mitgenommene Schraube eines R25-Ölstabs überarbeitet und muss sagen, dass es absolut gleichwertig aussieht! Diese Lackierung ist lt. Hersteller temperaturstabil bis 250 Grad, auch wechseltemperaturstabil und ein ausgezeichneter Rostschutz. Hauptbestandteil ist Zink und Aluminium.

Vor Jahren habe ich schon die Spannbrücke der Ventilhauben so lackiert, ohne Fehl und Tadel bislang.
Die Dose gab es bei einem deutschen Discounter für 2,99 Euro...

Gruß, Jan

strichzwojan


Kees

Aber wie hält das Zeug unter ein Gabelschlüssel?

strichzwojan

Zitat von: Kees am 17 Oktober 2024, 16:08:24Aber wie hält das Zeug unter ein Gabelschlüssel?

Deswegen benutze ich eine Nuss mit Ratsche, und muss nicht immer neu ansetzen.
Natürlich kann das nicht so widerstandsfähig sein wie eine galvanische Beschichtung, aber wer will kann ja auch mal nachlackieren. Einen Gabelschlüssel benutze ich nur noch, wenn es die Platzverhältnisse nicht anders erlauben. Man könnte auch den Rohrschlüssel 21x22 aus dem Bordwerkzeug nehmen.

Es ist logisch, dass BMW bei den späteren Modellen auf die Flügelmutter wechselte. Ich frage mich aber gerade, wie das gewesen wäre auf einer Reise. Abgebrochenene Flügelchen, saublöd. Da finde ich den Sechskant (auch verrostet) sympathischer.

Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Fastnachter

Zinkspray oder Lack gibt's auch in "gut" mit höherem Zinkanteil. Hält sehr gut an Teilen draußen.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Kees

Ich habe mir schon längst mit Zink zufrieden gestellt. Sieht ziemlich gut aus, vor allem nach eine weile im gebrauch. Wirkt gut gegen rost. Kann auch etwas ab, vielleicht aber keine Kombizange  ;D .Mann braucht nicht ständig vorsichtig sein.

Stefan

The evil is always and everywhere!

Eppo

#7
Frage mich eh gerade, wiese man den Deckel so fest machen sollte  ???

Klar ist es nicht original, aber ich habe bei meinen Öldeckeln (egal ob Motor, Getriebe oder HAG) immer noch einen Gummiring mit aufgeschoben, dadurch kann der Deckel Handfest angezogen werden und dichtet.

Der Sechskantdeckel von Jan hätte ja auch ein wenig höhere Flanken haben können und dann immer radial 3 durchgehende Bohrungen, dann könnte für unterwegs die Schraubenzieherklinge oder Inbusschlüssel eingesetzt werden  ::) , dann braucht es auch keinen Gabel - oder Rohrsteckschlüssel oder Stecknuss.

MFG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

strichzwojan

Naja, der geniale Bordwerkzeugschlüssel, der es ermöglicht Kerze und Radachsmutter mit einem Rohrschlüssel zu versorgen, ist ja immer dabei.
Ich entdecke die Vorzüge des originalen Ölmessstabs ja gerade selber... Er war 30 Jahre unbenutzt im Keller in einem Spendergehäuse eingeschraubt. Und wie fest der anzuziehen ist? Das hängt wohl auch vom Dichtring ab. Bislang hatte ich einen massiven Aluring, jetzt ist es ein Blechring mit einer weißen Füllmasse, der seitlich offen ist. Merkwürdig sieht das aus.

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge