Zylinder Lackierung mit Tontopf

Begonnen von groovy, 14 August 2024, 11:28:18

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

groovy

Hallo zusammen,
ich habe irgendwo einen Beitrag von Sascha gelesen mit der Tontopflösung zum Zylinderlack Einbrennung.

Ich habe einen "Hummeltopf" aus Ton - schöne Form und schon ein Loch für die Heissluftpistole.
Was meint Ihr - würde das gehen oder zu klein? Ich sende mal 2-3 bilder mit..

Ich hab den Mipa Therm bis 800 °C auf die gesäuberten, entrosteten (so gut es ging) aufgetragen. Ist ja ohne Brennen weich und geht so leicht ab - bin nicht sicher ob die Temperatur beim fahren ausreicht...

Liebe Grüße
Astrid

groovy


berndr253

Das sieht doch schon mal ganz vernünftig aus - du wirst allerdings einen kleinen Schlitz unten lassen müssen - wenn du heisse Luft reinpustest muss die unten auch wieder raus. Ohne einen "Abzug" wird die heisse Luft erst gar nicht reingehen.
Sascha hat mal etwas Ähnliches aufgebaut - vielleicht kann er da noch hilfreiche Tipps geben?!

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

RTwenty7

Dein Ofen geht nicht? Da kann die Ehefrau wenigstens nicht meckern ;D  ;D  ;D  ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

groovy

Zitat von: RTwenty7 am 14 August 2024, 12:06:47Dein Ofen geht nicht? Da kann die Ehefrau wenigstens nicht meckern ;D  ;D  ;D  ;D

Ne KÜCHE ist total TABU... ;D

groovy

Zitat von: berndr253 am 14 August 2024, 11:54:12Das sieht doch schon mal ganz vernünftig aus - du wirst allerdings einen kleinen Schlitz unten lassen müssen - wenn du heisse Luft reinpustest muss die unten auch wieder raus. Ohne einen "Abzug" wird die heisse Luft erst gar nicht reingehen.
Sascha hat mal etwas Ähnliches aufgebaut - vielleicht kann er da noch hilfreiche Tipps geben?!

Grusz

Also kleine löcher sind oben hinten drin, kann man aber auch etwas unterlegen, das ein schlitz bleibt. hat auch den vorteil, das der topf etwas höher kommt... ich schreib mal Sascha an...
grüße


Bernd

4Taktix

Hallo Astrid,
ich kenne Deinen spezifischen Lack und seine Eigenschaften nicht, i.d.R. brauchen solche Lacke jedoch eine
deutlich höhere Temperatur zum Durchhärten, als beim Fahren entsteht.

Dein Hummeltopf ist ja grundsätzlich gut geeignet, wenn der Zylinder ohne Wandberührung rein passt.
Wie Bernd schrub, muss die heiße Luft aber irgendwo wieder raus. Dazu kannst Du aber z.B. einfach 3 M8-Schrauben
auf den Rand vom Untersetzer legen, bevor die Haube drauf kommt. Der entstehende Spalt dürfte schon reichen.

Durch das vorhandene Loch würde der Luftstrahl wohl auf eine Stelle am Zylinder konzentriert.
Kann klappen, ist ja Gusseisen und kein Alu. Mir persönlich wäre wohler, wenn die Luft tangential einströmen
könnte, so dass quasi ein Zyklon entsteht, der um den Zylinder herum rotiert, bevor er unten austritt.
So wäre das Aufheizen vermutlich gleichmäßiger.
Vermutlich wäre dazu auch etwas mehr "Platz" um den Zylinder herum günstig, so schön wie Dein Töpfchen auch ist.
Auch auf die Gehäusetemperatur vom Gebläse achten. Die sind i.d.R. so konstruiert, dass von hinten nach vorn
auch ein Luftstrom durch das Gehäuse zieht, aber aussen an der "Heizdüse" entlang. Die Pistole also nicht
"bis Anschlag" in das Loch stecken, sonst blockierst Du diesen "Außenzug" und das Kunststoffgehäuse
verschmurgelt Dir. Am besten die Düse mit einem Stück passendem Rohr etwas verlängern, dann passiert da nichts.
Und eben möglichst tangential einblasen, ggf. mit einem Rohrbogen.
Man muss aber auch keine Wissenschaft draus machen - ich würde es einfach mal komplett ohne Tontopf versuchen.
Vermutlich kann man an der Änderung vom Glanzgrad sehr schön erkennen, wo der Lack schon durchgehärtet ist.

Viel Erfolg.

Gruß,
Sascha
Think outside the box !

groovy

Zitat von: 4Taktix am 14 August 2024, 12:18:46Hallo Astrid,
ich kenne Deinen spezifischen Lack und seine Eigenschaften nicht, i.d.R. brauchen solche Lacke jedoch eine
deutlich höhere Temperatur zum Durchhärten, als beim Fahren entsteht.

Dein Hummeltopf ist ja grundsätzlich gut geeignet, wenn der Zylinder ohne Wandberührung rein passt.
Wie Bernd schrub, muss die heiße Luft aber irgendwo wieder raus. Dazu kannst Du aber z.B. einfach 3 M8-Schrauben
auf den Rand vom Untersetzer legen, bevor die Haube drauf kommt. Der entstehende Spalt dürfte schon reichen.

Durch das vorhandene Loch würde der Luftstrahl wohl auf eine Stelle am Zylinder konzentriert.
Kann klappen, ist ja Gusseisen und kein Alu. Mir persönlich wäre wohler, wenn die Luft tangential einströmen
könnte, so dass quasi ein Zyklon entsteht, der um den Zylinder herum rotiert, bevor er unten austritt.
So wäre das Aufheizen vermutlich gleichmäßiger.
Vermutlich wäre dazu auch etwas mehr "Platz" um den Zylinder herum günstig, so schön wie Dein Töpfchen auch ist.
Auch auf die Gehäusetemperatur vom Gebläse achten. Die sind i.d.R. so konstruiert, dass von hinten nach vorn
auch ein Luftstrom durch das Gehäuse zieht, aber aussen an der "Heizdüse" entlang. Die Pistole also nicht
"bis Anschlag" in das Loch stecken, sonst blockierst Du diesen "Außenzug" und das Kunststoffgehäuse
verschmurgelt Dir. Am besten die Düse mit einem Stück passendem Rohr etwas verlängern, dann passiert da nichts.
Und eben möglichst tangential einblasen, ggf. mit einem Rohrbogen.
Man muss aber auch keine Wissenschaft draus machen - ich würde es einfach mal komplett ohne Tontopf versuchen.
Vermutlich kann man an der Änderung vom Glanzgrad sehr schön erkennen, wo der Lack schon durchgehärtet ist.

Viel Erfolg.

Gruß,
Sascha


Danke Sascha, dann hat sich meine frage einigermassen geklärt und ich kann es einfach mal probieren.... erst mal ohne topf... ggf einen anderen topf nehmen der größer ist und ich die heizpistole anders anlegen kann..

vielen Dank für die Rückmeldung

Liebe Grüße
Astrid

klawo

---dann freuen sich die Hummeln und die Bienen :thumbsup:

Geht es denn nicht mit einem Drehspieß auf dem Holzkohlegrill?

Fastnachter

Wenn du 2x Porto zahlen willst: schick ihn mir (mit Rückmarke und Garzeit) ich backe ihn Dir im Werkstattofen gut durch!

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Kees

Ich brauchte auch mal eine Ofen, Küche war auch hier tabu. Da habe ich in lokale Annoncen im Rubrik "umsonst" eine schöne Ofen gefunden. Nach gebrauch zur Mülldeponie gebracht. 

M. Bumerang

https://motorradlack.de/produkt/2k-motorlack-grundierung-01-0023-14-schwarz-nach-aktivierung-spritzfertig-topfzeit-ca-12-std-spruehdose-400ml-inkl-haerter/

Mit diesem Lack habe ich das Beste ERgebniss erzielt. Soweit ich mich noch erinnern kann braucht man dafür keinen Ofen.
Alle anderen Lacke waren empfindlich gegen Steinschlag
Manfred
Ist das Wetter noch so trübe, immer hoch die Gellerübe

groovy

Zitat von: Fastnachter am 14 August 2024, 12:31:06Wenn du 2x Porto zahlen willst: schick ihn mir (mit Rückmarke und Garzeit) ich backe ihn Dir im Werkstattofen gut durch!

Gruß

Jan.

Hallo Jan, danke für dein Angebot - habe heute einen kleinbackofen mit umluft und 230 °C und timer erstanden für kleines geld...Damit versuch ich es jetzt mal...

Liebe Grüße
Astrid

4Taktix

Das ist natürlich die Luxus-Variante  :D
Ich drück' die Daumen, dass es klappt.
Auf meinem Lack steht: "Härtet erst bei Temperaturen ab 250° C aus, dazu die Teile langsam erwärmen ... "
"Streich Mit" - Klickerdose - Hitzebeständig bis 650 °C ( Brillux, umgelabelt )

Der Zylinder der /2 von Kim ( Ex-Rudi's ) ist mit dem gleichen Lack wie der Rahmen lackiert,
also nichts explizit hitzebeständiges - da brennt seit Jahren nichts an, im Wortsinne.



Think outside the box !

M. Bumerang

Ich habe damals strahlen lassen, grundiert, Autolack schwarz seidenglanz. Im tontopf vorgehärtet.
War alles gut nur war der Lack äußerst Steinschlagempfindlich. Beim Einzylinder weniger, aber beim Boxer um so mehr. Mit dem RH Lack habe ich die beste Erfahrung gemacht.
Manfred
Ist das Wetter noch so trübe, immer hoch die Gellerübe

Einzylindär

Zitat von: 4Taktix am 15 August 2024, 15:57:21Der Zylinder der /2 von Kim ( Ex-Rudi's ) ist mit dem gleichen Lack wie der Rahmen lackiert,
also nichts explizit hitzebeständiges - da brennt seit Jahren nichts an, im Wortsinne.

Mein Zylinder ist glasperlgestrahlt, 1K Grundierung Standox 4085, Basislack konventionell lösemittelbasiert schwarz mit ca. 15-20% 2K Härter und 25% Verdünnung....ergibt seidenmatten Glanz, trocknen lassen, kein Einbrennen, anbauen fertig  :thumbsup:

Gruß
Stefan,der Einzylindär

Kees

Ich habe da teure hitzebeständige Speziallack. War nicht leicht zu verarbeiten weil fast wasserdünn. Und einbrennen natürlich. Also alles für die Katz? Ganz normale Lack geht auch?

Eppo

Ich hatte bisher immer Auspufflack aus Spraydosen, das Ergebnis war bisher für mich immer zufriedenstellend.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

rolf

Zitat von: Kees am 15 August 2024, 19:54:07Ich habe da teure hitzebeständige Speziallack. War nicht leicht zu verarbeiten weil fast wasserdünn. Und einbrennen natürlich. Also alles für die Katz? Ganz normale Lack geht auch?

normal nicht

Kees

Ich denke die Leute mit normal Lack fahren überhaupt nicht damit  ;D

berndr253

Das ist nicht korrekt - Rudi ist mit der "Roten" sehr viel gefahren und den aufgezogenen 2K-Lack hat das in keinster Weise "irritiert". Auch Kim, die mit der Roten jetzt unterwegs ist fährt recht viel damit.
Das ist eindeutig - der 2K-Lack ist hinreichend temperaturbeständig.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Einzylindär

Zitat von: Kees am 15 August 2024, 20:33:37Ich denke die Leute mit normal Lack fahren überhaupt nicht damit  ;D

Komm zur Eulenburg nächstes Jahr...dann darfst du meinen Zylinder anschauen.. aber nicht am Lack lecken...!   ;D

Gruß
Stefan, der Einzylindär

M. Bumerang

ZitatMein Zylinder ist glasperlgestrahlt, 1K Grundierung Standox 4085, Basislack konventionell lösemittelbasiert schwarz mit ca. 15-20% 2K Härter und 25% Verdünnung....ergibt seidenmatten Glanz, trocknen lassen, kein Einbrennen, anbauen fertig

Das hier geht auch einwandfrei.
Mit Lack ohne K geht auch. Muss aber in den Ofen. Und der platzt leichter ab.
Meine Erfahrung.
Normaler Autolack hält hält bis 100 Grad aus. Ich glaube!!! mit dieser Temp.werden sie auch beim Lackierer eingebrannt. (Reocknungsvorgang wird beschleinigt. Die Oberflächentemp. beim Zylinder dürfte bei 70 Grad liegen.
Manfred
Ist das Wetter noch so trübe, immer hoch die Gellerübe

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge