Werkstattbau - must haves

Begonnen von melemeister, 03 Februar 2024, 17:43:48

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

melemeister

Hallo zusammen,

Seit mehreren Jahren besteht der große Wunsch nach einer eigenen Schraubergarage ohne Kompromisse in Kauf zu nehmen.

Nachdem mein Finanzminister das "Chaos" in der Garage nicht mehr ertragen kann hat er die Mittel zum Bau einer neuen Garage freigegeben.

Derzeit befinde ich mich in der Planungsphase und sobald die Temperaturen besser werden kann es hoffentlich bald losgehen.

Mich würde interessieren, ob ihr Tipps habt die man gleich von vornherein einplanen sollte, wenn man sowieso neu baut.

Mir schwebt zum Beispiel eine in der Bodenplatte eingelassene Hebebühne vor.
Es gibt aber wahrscheinlich noch unzählige Kleinigkeiten die man am besten von vornherein einplanen sollte.

Was hat sich in euren Werkstätten bewährt? Was würdet ihr unbedingt weiterempfehlen?


melemeister



Fastnachter

Was genau willst du denn machen in der Werkstatt? Ich versöhnlich will in der Fläche möglichst mobil sein. Heißt: verziehen, arbeiten, wegräumen. Spart Platz. Hab vieles auf Balken oder Schwerlastrollen. So hole ich kinderleicht meine 5fach Felder Holzbearbeitungsmaschine vor, wiegt 750kg. Absaugung daneben, aufräumen, fertig.

Gruß
Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

RTwenty7

Schrauberhobby und Finanzminister sind keine gute Paarung, alles andere kommt von allein ;D  ;D  ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

rolf

eingelassene Hebebühne ist eigentlich das wichtigste

Knaudel

Hallo,

die Torgröße würde ich für eine Schrauberbude nochmal überdenken.
Schön ist fließendes Wasser und eine Heizung...

Gruß Knaudel
Keiner hat immer Recht!!

Seltener hier als Rolf und Heiko!!!

melemeister

Mich würden vor allem Grundlegende Bauliche Tipps und Erfahrungen Interessieren.
So sachen wie:

Welche Leitung für Druckluft? Kupferrohr?,stahlrohr?Verbundrohr? Gelötet oder verpresst?

Welchen Boden würdet ihr empfehlen?
Beton, Industriebeschichtung, fliesen, PVC Werkstattfliesen?

Welche Beleuchtung macht Sinn? Vermutlich LED aber welche Art und welche Modelle. Wie viele Lampen?

Welches Rolltor? Aktuell tendiere ich zu einem Kasettenrolltor, weil da nix an der Decke rumfahren muss.

Wie beheizt ihr eure Werkstatt?
Holzofen benötigt einen Ordentlichen Kamin? Kostet wieder extra.
Oder doch lieber ein Pelettofen ohne Kamin?
Sirokko DDR Öl Heizung find ich auch geil oder hat jemand einen Allesbrenner wo man gleich den Ölwechsel verwerten kann 😜

Knaudel

Hallo,

- Druckluft gepresst, tendenziell würde ich aber eher löten
- Boden: Industrieboden (Betonboden mit dem Flügelglätter abgezogen)
- Als Motorradwerkstatt finde ich nicht zu große Flügeltore praktisch, ggf. zweiflügelig für ein Gespann
- Beleuchtung für die einzelnen Arbeitsbereiche grennt schaltbar, LED ist heute Stand der Dinge
- Heizung der Werkstatt über die Zentralheizung vom Haus

Gruß Knaudel
Keiner hat immer Recht!!

Seltener hier als Rolf und Heiko!!!

Schorsch

Nabend,

eine eingelassene Hebebühne finde ich nicht so prickelnd, zu stationär nicht verrückbar.

Stabil und gut verarbeitet MUSS sie sein, kein Billigangebot, oder eine Bühne, die Du nur an zwei Punkten arretieren kannst.

Scherenbühnen haben den Vorteil, dass sie beim Ablassen nicht nach vorne schwenken, sie heben und sinken senkrecht.

Ich hab mit eine von Powerplustools geleistet, bin sehr zufrieden,
dortige Artikelnummer 0332.

Powerplustools.de

Gruß
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Anulu

Druckluft hab ich einfach Druckluftschlauch in die vorhandene KK geworfen.

Versenkbare Bühne ist toll, wollt ich auch immer, aber ich habe Moped und Bühne bereits so oft bewegt das ich davon etwas abgekommen bin.

Ansonsten REICHLICH Licht und Lautsprecherkabel.
Rocken muss das!

Reichlich Stromkreise inkl. mind. einen Kraftstromanschluss.

Ansonsten halt ich es wie Jan. Möglichst Mobil.

Gruss
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Borkumer

#9
Moin!

Die Druckluftleitung würde Ich tatsächlich als Schlauchtrommel ausfühern an einem relantiv zentralen Punkt. Spart das Leitung legen und tatsächlich ist man oft alleine in der Werkstatt und kann nur ein Werkzeug gleichzeitig nutzen. Da dann lieber in einen potenten Kompressor investieren.
Vorteil von der Trommel, wie bei Gardena einmal dran ziehen und der Schauch liegt nicht mehr in der Gegend rum.
Für die DruLu Werkzeuge machste daneben dann einen Halter, wo du dann beliebig wechseln kannst.
Hab bei mir ne Billigtrommel hängen für 55 Euro 15 Meter, bin sehr zufrieden!

LED an der Decke im Raum verteilt und wenn möglich an den Arbeitsplatzen auf Brusthöhe. Dabei darauf achten, dass sie nicht blenden wenn du an dem Platz arbeitest.
Brusthöhe oder minimal höher weil du Licht dann direkt an den Händen hast oder wenn du davor sitzt, nicht vor den Augen sondern überm Kopf. Siehe Bilder





Lichtfarbe ist 4000 Kelvin anzuraten, kälter (größer 4000K) ist für manchen menschen unschön bei zu arbeiten und wärmer (kleiner 3500) macht "müde" bzw. sorgt für eine gemütlichere Stimmung. Dazu kommt noch, dass bei zu warmen Licht die Farbwiedergabe bei Werkstücken/Lacken usw. beeinträchtigt wird.
Wichtig dazu, FLACKERFREIE LEDs, kann sonst böse enden wenn du in eine Laufende Maschine greifst, obwohl sie optisch steht.
-> Stroboskopeffekt!
Bis Bauchnabelhöhe ausschließlich Schubladen, auch für Koffer usw! Auch dazu Bilder.





Drüber immer Schränke mit Türen, keine Regale. Haste immer dem Schmodder drin sitzen

So mal ein paar Sachen zum Nachdenken.

LG Dennis

Gesendet von meiner Buschtrommel mit Rauchzeichen-Addon
Wir ackern durchs Getreide, wir ackern durch die Saat, HURRA! wir fahren Eintopf und das nicht all zu zart...

Borkumer

Moin!

Ach verdammt, ich guck mal das ich die Bilder nachreiche.

LG Dennis

Gesendet von meiner Buschtrommel mit Rauchzeichen-Addon

Wir ackern durchs Getreide, wir ackern durch die Saat, HURRA! wir fahren Eintopf und das nicht all zu zart...

Borkumer

Moin!

Bilder hab jetzt endlich im Beitrag hinzugefügt.

LG Dennis

Gesendet von meiner Buschtrommel mit Rauchzeichen-Addon

Wir ackern durchs Getreide, wir ackern durch die Saat, HURRA! wir fahren Eintopf und das nicht all zu zart...

Anulu

Ich würde bei LED immer Tageslicht nehmen. Bloss keine P__sbudenbeleuchtung.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Eppo

Zum Beheizen gibt es in der Bucht so stationäre Standheizungen auf Diesel/Luft Basis als Neuteile.
Da findest du auf YT auch einige interessante Umsetzungen, wo sogar einer noch mit den Abgasen durch einen Heizkörper seinen Vorraum zur Werkstatt heizt.
Kompressor irgendwo unter Decke in die hinterste Ecke und ich hab Gewebeflexschlauch mit Kunststoffschellen verlegt und vor jeder Anschlusskupplung einen Kugelhahn (macht das drucklose Kuppeln einfacher) und neben dem Tor eine Schlauchtrommel, damit man auch mal weit genug vor die Werkstatt kommt.
Elektrik und Versorgung auf Kabeltrass/Wannenprofil, da kann man auch gleich die Leuchtbänder unten ran bauen und jederzeit erweitern.

Wenn es das Budget hergibt, dann auch gerne eine Laufkatze in X/Y-Achse unter die Decke und einen Kettenzug dran.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

bullet

Ist das ein Neubau, oder soll die vorhandene Garage aufgewertet werden?  Wird es eine reine Werkstatt, oder sollen dort Fahrzeuge drinstehen? Auto oder nur Mopped(s)?  Arbeiten nur am Mopped oder auch am Auto?

Fest verlegte Druckluftleitung hatten wir auch mal, bewährte sich aber nicht.  War immer irgendwo undicht und der Kessel leer, wenn man mal Luft brauchte.  Der kleine Kompressor ist mobil und wird immer zum Geschehen mitgenommen, auch in den Hof und rund ums Haus.  Maximal würde ich mich noch zu einer Schlauchtrommel an der Wand überreden lassen, um Garage und Einfahrt zu bedienen.

Als Boden hat sich Spaltklinker bewährt; Gefälle zum Tor ist wichtig, falls ein nasses Auto rein soll.

Heizung ist so 'ne Sache.  Am besten ein Heizkörper von der Zentralheizung und ein isoliertes Tor.  Ein Holzofen oder ein anderer Heizer, den man manuell anwerfen muß, lohnt sich eigentlich nicht.  Will man abends nach der Arbeit noch ein, zwei Stündchen schrauben, braucht es viele Stunden, um die ausgekühlte Werkstatt auf Temperatur zu bringen, taugt also nichts.  Werkzeuge bleiben eiskalt, man kann nichts ohne Handschuhe angreifen.  Dann lieber gleich mit warmen Klamotten und Handschuhen in die kalte Werkstatt, Heißgetränk bereithalten.  :kaffee:  Pelletofen ohne Kamin gibt es nicht, ist doch auch ein Holzofen, nur (halb-)automatisch.  Im äußersten Notfall, wenn sich Arbeiten nicht in wärmere Tage verschieben lassen, stelle ich einen Gas-Katalytofen hinter mich, kleine Stufe reicht.  Das verdoppelt die erträgliche Arbeitszeit, hat bisher immer gereicht.

Wichtig finde ich eine massive Werkbank mit ebensolchem Schraubstock.  Grobe Arbeiten kommen oft und unerwartet.  Und bei feinen Arbeiten darf nichts wackeln.

Schattenlose Deckenbeleuchtung ist viel wert, dazu reichlich Steckdosen für Arbeitslampen und allerhand Gerät, auch an der besagten Werkbank.

Grüße!
Bullet

Fastnachter

Weitere Gedanken:

Boden: Beton mit Industriebeschichtung! Schwerlastrollen sind hart, Gewicht mag aug kleinste Unebenheiten nicht.

Grundsätzlich ist ne Werkstatt in der Garage eigentlich verboten. Ich weiß: wo kein Kläger... aber wenn schon Neubau, dann würde ich entsprechend beantragen.

Wieviel Staub wird es geben? Ein großer Raum? Oder ne abgetrennte Dreckecke? Kernbohrung vorsehen für eine Absaugung?

Ich heiße im Winter wenn ich mal rein muss mit IR Strahlern auf Baustativen. Sonst nehme ich im Winter die Kellerwerkstatt.

Gruß
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge