Wer erklärt mir Flugzeugmotoren?

Begonnen von Fastnachter, 08 November 2023, 10:31:46

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fastnachter

Hallo zusammen,

Googel hat mir nicht weitergeholfen, daher eine Frage in die Runde:

Ich schaue immer Mal die Steel Buddies auf dmax.
Mittlerweile sind sie ja öfters an Flugzeugen dran.
Jetzt ging es vermehrt um "Doppelzündungen", "Zündkerzen", etc.
Aber im selben Atemzug auch um kerosin als Treibstoff.
Meine dunkle Erinnerung an den Chemieunterricht sagt: Kerosin ist dem Diesel recht ähnlich.

Nun zu meinen Fragen: Müssten die dann nicht über Kopfdichtungen, Kompression und Einspristzdüsen sprechen. Sprich: Müssten die Motoren nicht Selbstzünder sein? Oder kann man auch Motoren konstruieren, die zwar Diesel (Kerosin) verbrennen, aber trotzdem gezündet werden via Zündkerze?

Vielleicht gibt es ja hier einen Motorenexperten, der mir das mal erklären kann.

Viele Grüße

Jan.

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Fastnachter


"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

CowBoy

Moin Jan,

das ist schlichtweg Blödsinn. Kolbentriebwerke in Luftfahrzeugen sind (fast) immer
(Junkers-Dieselmotoren mal ausgenommen) Ottomotoren und werden mit Flug-Benzin (AVGAS)betrieben.

Kerosin (Jet-A1 oder Nato-Code F35) ist Diesel ähnlich und kommt in Strahltriebwerken zum  Einsatz.
Kerosin kann in bestimmten Spezifikationen auch in Dieselmotoren verwendet werden.
Eines meiner letzten Projekte waren die Verhandlungen über den Haftungs-Ausschluß bei Verwendung von Kerosin
statt Diesel EN590 in Bundeswehr-Fahrzeugen. Kann mich aber nicht mehr daran erinnern, was für ein "F-Kraftstoff" das war,
der im Lastenheft stand.

Viele Grüße, Ulli

PS: der Kauderwelsch, der in solchen Formaten gequatscht wird, ist mit der Hauptgrund, warum ich mir soetwas nicht anschaue....

4Taktix

Kerosin wird i.d.R. für Turbinen verwendet und ist dem Petroleum ähnlicher, als dem Diesel. ( riecht man auch im Abgas )

Kolbenmotoren i.d.R. mit AVGAS (Benzin mit sehr hoher Oktanzahl)
(Ich wüsste von keinem Kolbenmotor, der mit Kerosin betrieben wird)
Diese haben fast immer die Zündung redundant ("doppelt") hauptsächlich aus Sicherheitsgründen.
Selbst im WK1 hatten die Doppeldecker bereits redundante Zündsysteme. (Kerzen, Magnete, usw. )
Think outside the box !

berndr253

Was Kerosin chemisch gesehen ist kann HIER allgemeinverständlich nachgelesen werden.

Leben und Leben lassen

Wolfgang aus Bremen

Zitat von: 4Taktix am 08 November 2023, 12:01:54Kerosin wird i.d.R. für Turbinen verwendet und ist dem Petroleum ähnlicher, als dem Diesel.

Ich hatte auf meinem Segler einen Taylors 030 Petroleum Herd.
Als uns in der Türkey das Petroleum ausgegangen ist und wir vor Ort
nichts kaufen konnten, haben wir uns von einem sich in der Nähe befindlichem
kleinen Flughafen Kerosin besorgt.
Das hat problemlos funktioniert.

Gruß
Wolfgang
Ich denke, also bin ich - hier falsch

4Taktix

Siehsse !  :-*
Auf dem gleichen Herd sind die Steaks mit AVGAS in einem Bruchteil der üblichen Zeit fertig  ;D
Think outside the box !

Eppo

Da es immer auch Ausnahmen zur Regel gibt:

http://www.continentaldiesel.com/typo3/index.php?id=82&L=40

Diese Firma produziert Diesel/Kerosin-Kolbentriebwerke für Kleinflugzeuge.
Bei meinem vormaligen Arbeitgeber bin ich da im Werk Altenburg (befindet sich gleich neben dem Rollfeld) oft gewesen, die hießen damals aber noch Thielert, war glaube um 2010.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Fastnachter

Danke für eure Antworten, dann habe ich mich zurecht gewundert und verstehe die Welt doch noch ein bisschen  :)

Zitat von: CowBoy am 08 November 2023, 11:01:28PS: der Kauderwelsch, der in solchen Formaten gequatscht wird, ist mit der Hauptgrund, warum ich mir soetwas nicht anschaue....

...aber die Sprüche!  ;D
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

bullet

Wahrscheinlich liegt das Problem in der Übersetzung bzw. Synchronisation.  Die Übersetzer sind keine Techniker und daher ist für sie ein Flugmotorenkraftstoff gleich Kerosin.

Kerosin ist auf Deutsch Petroleum, also der Lampenbrennstoff.  Das liegt im Siedebereich zwischen Benzin und Gasöl.  Letzteres ist wesentlicher Bestandteil von Dieselkraftstoff, dessen Kerosinanteil mit der Jahreszeit variiert wird.

Kerosin war nach Einführung elektrischer Beleuchtung im Überfluß vorhanden und wurde gerne in speziell ausgerüsteten Traktoren mit Vergasermotor verwendet, insbesondere in den USA.  Jan, frag mal den ursprünglichen Veranstalter des Feilbingerter Traktortreffens (der Name fällt mir gerade nicht ein).  Der hatte mindestens einen solchen Traktor, ich erinnere mich an einen IHC mit Eisenrädern, so um 1928 oder so.

Ein Beispiel und noch eins.

Grüße!
Bullet

Heiko

Übersetzer?

Du weißt schon, dass die Steel Buddies als Morlock Motors einen, naja  ;D, Fahrzeughandel in Peterslahr, Deutschland, betreiben?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

bullet

Achso?  Diesen Sender tue ich mir nicht an, von früher kenne ich da nur schlecht synchronisierte US-Sendungen.  Anscheinend habe ich da auch nicht viel versäumt, wenn die solchen Unsinn verzapfen.   ;D

4Taktix

Steel Buddies sind eine Ausnahme und inzwischen kurz vor Kultatatus !
... ein griechischer Schrotthänlder aus'm Westerwald fliegt mit einer russischen Antonov AN-2 um die Freiheitsstatue
in Manhattan. Gestartet in Mendig/Westerwald ....
Einfach nur GEIL !
-> "KATASTROPHE !"
Think outside the box !

beemdubbleyou

Moin aus Hannover,
hier mal ein Foto von einem schönen 9 Zylinder Umläufermotor
Bentley BR2, 27 Liter Hubraum.
Bentley BR2.jpg

Fastnachter

Boa, was ein Teil!
Hast du auch ein Video wie der läuft?  :)

Gruß
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Einzylindär

Das Bild von Jürgen erinnert mich an die 1-2 Boing Stearman Doppeldecker mit dem offenem Sternmotor, die hier auf unserem Segelflugplatz zum Flugplatzfest im September zu sehen sind... einfach nur schön für das Auge und die Ohren....

Gruß
Stefan, der Einzylindär

jo.gi

Zitat von: Fastnachter am 14 November 2023, 09:24:37Boa, was ein Teil!
Hast du auch ein Video wie der läuft?  :)

Gruß

Meinst Du so?  ;D

4Taktix

Am geilsten finde ich noch das heulende Geräusch dieser "Inertia-Starter" beim Einkuppeln !

Think outside the box !

Hans Otté

Zitat von: beemdubbleyou am 14 November 2023, 09:22:47Moin aus Hannover,
hier mal ein Foto von einem schönen 9 Zylinder Umläufermotor
Bentley BR2, 27 Liter Hubraum.
Bentley BR2.jpg

Einfach nur schön anzusehen. Das hier ist für mich noch Esthetik gepaart mit Ingenieurskunst und guter Craftmanship! So etwas würde ich mir direkt ins Wohnzimmer stellen direkt neben einer guten alten /2.
Erinnerungen aus nun längst vergangenen Zeiten, leider auch für immer vorbei!! Grüße, *****
Nous pouvons grandir avec chaque échec de nos actions à condition que nous apprenions à on tirer des bons leçons de ces causes véritables.
Courage pour affronter de nouvelles difficultés au quotidien, donc !

cledrera

Der passt doch auf den Hilfsgepäckträger wie gemalt!
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Taz

Zitat von: 4Taktix am 14 November 2023, 12:30:46Am geilsten finde ich noch das heulende Geräusch dieser "Inertia-Starter" beim Einkuppeln !

Das gibts auch bei Mopeds...
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

beemdubbleyou

Moin aus Hannover,
hier der Link zu dem laufenden Umläufermotor,
dauert ein bisschen mit dem laden es Videos lohnt sich aber.
https://drive.google.com/file/d/1mDVm-BuAKlfDfz4dxcyoxeybUvSX7CGJ/view
Viele Grüße Jürgen

Fastnachter

Danke Jürgen, den Kracher!
Ich weiß nicht ob ich mich da so locker hinterstellen würde! Glaube da wäre der Respekt zu groß!

Gruß
Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

beemdubbleyou

Hallo Jan,
dieser Testlauf war beim 30-jährigen Firmenjubiläum
meines verstorbenen Freundes Harry, und alle die dabei
waren sind erfürchtig 20 Meter zurück gegangen.
War ein richtig geiler Moment.
Harry hat diesen und einen zweiten Motor mit neuen
Materialien nachgebaut. Ein Originalmotor steht noch
im Technik Museum in London, ich war mit ihm da und
habe Maße abgenommen.
Die Motoren sind jetzt in Freiamt bei Freiburg und sollen
in einem Nachbau einer Sopwith Snipe später laufen
Viele Grüße
Jürgen

Eppo

Zitat von: Taz am 14 November 2023, 18:08:35Das gibts auch bei Mopeds...

Ich bin immer vollauf begeistert von solch Start-Prozeduren und wie Ingenieurskunst da gewirkt hat.
Selbst bei Militärtechnik:


Ist zwar kein Flugmotor, aber der Start eines Großdiesels nur mit Druckluft ist auch schon genial.
Selbst wenn der Speicherbehälter leer ist, kann Schritt für Schritt mit einer kleinen Pumpe genügend Druck aufgebaut werden, um den Motor zu Starten und er kommt auf Anhieb  :thumbsup:


So ein Trägheitsstarter wäre vielleicht auch was für unsere Einzylinder  ::)

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

4Taktix

ZitatIch bin immer vollauf begeistert von solch Start-Prozeduren und wie Ingenieurskunst da gewirkt hat.
Auf jeden Fall !
Vor allem bei Umlaufmotoren stellen ja Vergaser, Auspuff und Zündung nochmal extra eine besondere Herausforderung dar.
Ganz zu schweigen von den Herausforderungen für den Piloten:
Viele bekannte Jagdflugzeuge des WK1, die mit eben solchen Umlaufmotoren ausgestattet waren,
verfügten nicht über einen "Drosselvergaser", konnten also Drehzahl/Leistung nicht graduell ändern.
Stattdessen war der Vergaser für "voll offen" ausgelegt und eingestellt und es konnte lediglich durch
Unterbrechung der Zündung "digital" die Leistung intermittierend begrenzt werden.
Jetzt stelle man sich 100 bis 150 kg rotierende Masse vor, die "Ein-" oder "Aus-" geschaltet werden müssen,
um z.B. im Landeanflug Geschwindigkeit rauszunehmen. Dazu noch das Drehmoment des Propellers und die
wirkenden Kreiselkräfte - ein schöner Eiertanz nur für Könner.
Und damit dann im Flug mit fest am Rumpf montieren MGs im Kurvenkampf ein anderes, sich schnell bewegendes
Ziel auf Distanz treffen - eigentlich fast nicht möglich.
Dazu noch die Abgase und den Rizinus-Öl-Nebel des Motors im Gesicht - Rizinus-Öl wirkt stark abführend -
das müssen unter Anderem Meister des Schliessmuskels gewesen sein ....

Hier ein Beispiel - mit "Ton an" kann man gut hören, wie die Zündung immer wieder unterbrochen wird.

2019 war ich da - in jeder Hinsicht faszinierend und beeindruckend !

Viel Spaß beim Genießen !
Sascha
Think outside the box !

LangerChris

#25
Hier noch ein Umlaufmotor (U-01, an dem hatten wir dran gearbeitet und ihn weiter instandgesetzt:


Hier noch Randinfos zu dem Prachtstück: https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/collection-object/72812/
Adler M250 (1953)
BMW R25 (1953)
BMW R26 (1960)
BMW R1200RS (2019)
Honda Dax 125 (2024)

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge