Warum springt der Allgaier nicht mehr an?

Begonnen von Fastnachter, 18 August 2023, 20:22:54

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fastnachter

Ihr Lieben,

Ich weiß nicht weiter.

Kompression ist da. So viel, dass man ihn nicht durchdrehen kann ohne Deko.

Lufi ist frei.

Diesel sieht man wie er eingespritzt wird.

Zünfix hab ich 2 Dosen, beide zünden und fangen an zu glimmen. Glühen dann auch länger.

Abschleppen geht nicht. Dazu ist das Schwungrad zu schwer. Da blockieren einfach die Hintermänner.

So. Tipps? Ich hab nur noch eine Idee. Aber das ist eher Esoterik bei Diesel.

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Fastnachter

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Heiko

#1
An der Pumpe rumgefummelt?... oder hat sich dort was verstellt?

Ach so, Pumpe steht nicht noch zufällig durch irgendwas in Nullförderung?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Fastnachter

Nope. Gefahren, abgestellt, fertig.

Kann Diesel für so alte Motoren unbrauchbar werden?

Gruß
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Einzylindär

Schluck Benzin oder Bremsenreiniger? Bei den alten Rundhaubenunimogs beim Bund gabs die kleinen Dosen Anlasskraftstoff... da war sicher auch was Leichtflüchtiges drin..

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Jürgen 57

#5
Hallo Jan,
weiß nicht mehr welchen Allgaier ihr habt. Auf der Internetseite https://www.michael-blechschmidt.info/werkstattpraxis/ gibt es einen kurzen Artikel, der auf einen verschlissenen Brennstoffnocken bei R18 Schleppern hinweist:


.....mein R18 springt nicht mehr an!

bei den ersten R18 Schleppern ist der Brennstoffnocken, also der Nocken für den Antrieb der Einspritzpumpe, separat auf der Nockenwelle mit einer Passfeder verbunden. Es kommt häufig zum Verschleiß auf dem Nocken, dadurch stimmt die Einspritzmenge und natürlich der Einspritzzeitpunkt nicht mehr!....
.....da es keine neuen Brennstoffnocken gibt muss der alte Nocken aufgespritzt und anschließend geschliffen werden. .......

VG Jürgen

P.S.: mal im deutzforum.de Rubrkik Fremdfabrikate gestöbert?

Oerlov

Zitat von: Fastnachter am 18 August 2023, 20:36:23Nope. Gefahren, abgestellt, fertig.

Kann Diesel für so alte Motoren unbrauchbar werden?

Gruß
Wahrscheinlich hast Du das alles auf dem Schirm, aber :
Ich habe es so verstanden,  dass der Motor mit  Startpilot anspringt. Also ein Sprit Problem.
An der Einspritzpumpe ist normalerweise ein kleiner Hebel zum Ausmachen, der mit einem Seilzug betätigt wird. Hast du mal geschaut,  ob der hängt?
Der moderne Diesel kann schon schmodderig werden und das Kraftstoffsystem verstopfen. Ist gar nicht so selten.
Ansonsten Luft gezogen? System entlüften?
Kannst du die Einspritzdüsen prüfen (Druck, Sprühbild, ...) ?
Fehler an der Einspritzpumpe wäre schon ein dummer Zufall.  Normalerweise geht der Motor dabei mitten im Betrieb aus.
Gruß Carsten



Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk


Fastnachter

Einspritzdüse ist 10h alt und man kann ihr durchs Zübdfixloch beim Sprühen zusehen.

Nein, er springt GARNICHT an.

Gruß
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Eppo

Weil du schreibst "gefahren und abgestellt"
und bis dato lief der Motor ohne Auffälligkeiten?

Zum Abstellen musst du doch sicher auch die Einspritzung abstellen?
Sprich den Gasgriff in Richtung geschlossen drehen/schieben.

Vielleicht ist das Gestänge  verstellt und damit passt die Einspritzmenge nicht mehr?

Hatte ich bei meinem anderen Trekker, da kam die Einspritzpumpe frisch vom Bosch-Dienst.
Aber die Mechanik war eine Raste versetzt zusammen gebaut, damit hat der Vüllwinkel nicht gepasst und der Motor lief nur Widerwillig bei gezogenem Startknopf für höhere Füllung.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Fastnachter

Im April lief er zuletzt. Da sprang er schon schlechter an. Kam aber irgendwann

Du machst einfach Gas weg, dsnn geht er aus.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Eppo

🤔 vielleicht auch nochmal die Druckleitungen entlüften?
Die alten Systeme sind nicht selbstentlüftend und wenn da einmal Luft drin ist bekommen das die alten Einspritzsysteme nicht raus.
Dann ist das wie ein Luftpolster in der Druckleitung und wird leider nicht heraus gedrückt.

Auf Verdacht Entlüften wäre ja kein großer Umstand.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

bullet

Zitat von: Fastnachter am 18 August 2023, 22:40:57Im April lief er zuletzt. Da sprang er schon schlechter an. Kam aber irgendwann

Du machst einfach Gas weg, dsnn geht er aus.

Das kam also mit Ankündigung.  Am leichtesten zu prüfen geht das Ventilspiel und vor allen Dingen den Dekompressor nachgucken.  Als nächstes wären festsitzende oder gebrochene Kolbenringe mein Verdacht.  Welches Öl nimmst Du?

Die Verdichtung liegt bei 20 bis 22, wenn er nur auf effektiv 10 kommt, fühlt sich das noch gut an bei dem großen Eintopf, reicht aber nicht.  Der Motor muß so dicht sein (Ventile und Kolben), daß er sich nicht über die Kompression drehen läßt, auch wenn man eine Weile auf der Kurbel hängt.

Stimmt der Einspritzzeitpunkt?  Das ist wie mit den verdrehten Schwungrädern bei den BMWs.

Entlüften ist auch wichtig.  Durch den Unterdruck auf der Zuleitung zur Pumpe wird Luft durch die winzigsten Undichtigkeiten angesaugt.  Das hat uns mal beim Lanz fast in den Wahnsinn getrieben, da ist auch noch ein Dreiwegehahn zum Umstellen auf Anlaßkraftstoff im Weg Spiel.  Geholfen hat nur alle Leitungen abzumachen und mit einer Handvoll neuer Kupferringe wieder zusammenzubauen.  Die Ringstücke müssen absolut plan und parallel mit den Dichtflächen liegen, die Rohre müssen entsprechend gerichtet werden, bis sie spannungsfrei liegen.  Das ist die Hölle bei den Eisenleitungen, Kupfer war damals zu teuer.

Filter kann auch zugesetzt sein, durch Restschmutz im Tank oder aus dem Kanister.  Oder das Papier bei einem (zu) billigen Filter ist gequollen, kann auch durch zuviel Wasser passieren.

Apropos Wasser: wird überhaupt Diesel eingespritzt, oder ist das Kondens- oder Regenwasser?

Kriegt der Motor Luft?  Da ist auch ein Filter, das zugesetzt sein kann.  Man hat da schon Mäusenester drin gefunden, kein Witz...

Ist der Regler gängig, oder hat er sich verstellt?

Jetzt probier mal was aus, bevor mir noch mehr einfällt...   ;D

Grüße!
Bullet

bullet

Ach ja, laß bitte die Finger von Startpilot, Bremsenreiniger oder Benzin.  Letzteres geht nicht (ist klopffest und damit zündunwillig) und das andere Zeug reißt Dir beim Kurbeln den Arm ab, wenn es zur Zündung kommt.

Obwohl die alten Motoren für heutige Begriffe extrem kraftstofftolerant sind (damals gab es keine Norm für Dieselkraftstoff), ist frisches Diesel einen Versuch wert.

Grüße!
Bullet

Fastnachter

Hallo und danke für eure Antworten.

@bullet: Das war jetzt "einmal alles, was es gibt", ja? ;-)

Ich habe eine Vermutung:

Der Sprit ist alt, im Filter wird sich irgend eine Petroleumartige Mischung gebildet haben.
Normalerweise zieht er das durch, aber: Die Kompression (nicht Verdichtung) schwächelt.
Ist zwar noch genug um mich zu "ärgern", aber nicht mehr genug um zu zünden.

Die Kompression geht durch eine leicht undichte Zylinderkopfdichtung flöten.
Dafür spricht Flugrost am Zündfixhalter und leichte Rauch/Rostspuren rund um den Zylinderkopf wo es "abbläst".

Wenn der Motor warm wäre, dann würde der wahrscheinlich laufen. So klappt es halt nicht mehr.

Alles andere KANN sein,

ABER: Ich sehe wie die neue Einspritzdüse einspritzt.
Der Zeitpunkt kann natürlich falsch sein, jedoch verstellt der sich doch nicht einfach so, wenn er vorher super lief.

Lufi checke ich natürlich nochmal. Aber: isses nicht. Der Hat ein fast 1m langes Rohr, dass in nem Ölbadfilter endet. Selbst wenn da ne Maus reingefallen WÄRE, da kommt sie nie wieder raus!

Gebrochene Kolbenringe: kann natürlich sein, bei nem neuen kolben mit ~20 Betriebsstunden aber eher unwahrscheinlich.

Auch die Einspritzpumpe ist ja neu überholt.

Entlüften: Wenns das wäre hätte ich nicht hier geschrieben.  ;)

Vorgehen:

Alten Diesel raus aus Tank und Filter, neuer Filter, neuer Diesel, entlüften. Läuft?
Wenn nein: Kopf ab, sauber machen, Laufbahn checken und mit neuer Kopfdichtung wieder montieren.

Gruß

Jan.

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

rolf

probeweise mit ein bißchen Benzin "strecken"? wie beim Winterdiesel

bullet

@rolf Nein, Benzin ist kontraindiziert.  Das klopffeste Benzin senkt die Cetanzahl, macht das Diesel zündunwilliger.  Jan braucht das Gegenteil.

@Fastnachter Auch nein, je länger ich darüber nachdenke, desto mehr fällt mir ein.  ;D

Undichte Kopfdichtung würde ich zuerst angehen.  Das mußt du eh machen, das wird von selbst nicht besser.  Wenn der Kopf schon ab ist, ziehe auf jeden Fall den Kolben.  Die paar Schrauben mehr machen den Bock auch nicht fett.  Leider kann man mit neuen Kolbenringen auch Pech haben, ist nicht alles Gold, was man für sein Geld kriegt. Durch die hohe Reibung der neuen Ringe ist ein Brechen in den ersten Betriebsstunden sogar hochwahrscheinlich!  Manchmal ist der Stahl zu spröde (Fertigungsfehler) oder hat bei bzw. vor der Montage einen Knacks abbekommen (keine Schande, kommt in den besten Familien vor).

Wir hatten auch nach wenigen Betriebsstunden einen festgebrannten ersten Ring, deshalb auch meine (unbeantwortete) Frage nach dem Öl.  Seitdem nehme ich ein anderes Öl.

Luftfilter: weil die Maus da nicht mehr rauskommt, kann auch keine Luft mehr durch.  ;D

Ich habe gerade Urlaub und Zeit.  Soll ich mal vorbeikommen?  Dann muß ich nicht soviel tippen.

Grüße!
Bullet

rolf

weswegen nimmt man denn Benzin im Winter? Nur wegen der Ausflockungen?

bullet

Genau, Benzin löst die ausgeflockten Paraffine, die im Diesel (bei höheren Temperaturen) gelöst sind.  Diese Paraffine sind bei Zimmertemperatur fest, haben aber einen Siedebereich, der in den von Diesel fällt.

Benzin darf man aber bei aktuellen Motoren nicht mehr nehmen, das vertragen die Einspritzanlagen nicht.  Außerdem sind sowohl Diesel als auch Benzin anders als früher.  Diesel ist nicht mehr so ölig, schmiert viel schlechter.  Mit ein paar Tropfen Benzin ist die Schmierung ganz weg.  Bei Euro 6 haben die Motoren allerhand lustige Sensoren.  Wenn denen der Kraftstoff nicht paßt, sperrt das Steuergerät dauerhaft, der Motor läuft gar nicht mehr.  Der Karren muß in die Werkstatt geschleppt und dort das Steuergerät entsperrt werden, nach Austausch des gesamten Tankinhalts, versteht sich.  Ist mal jemandem in Afrika passiert mit einem aktuellen Geländewagen, dort gibt es nur "ganz schlimmes" Diesel, das nicht der gültigen DIN EN entspricht.  Die nächste Vertragswerkstatt war im Nachbarland, 600km Naturpiste entfernt.   :auslach:

Grüße!
Bullet

Fastnachter

Hallo zusammen,

So, mal mit dem Chef der letzten Allgaier-Werkstatt in Deutschland gesprochen.
Sprit schließt er quasi aus. Die Motoren ziehen alles durch.
Was sein KÖNNTE: Wasser im Filter. Aber eher unwahrscheinlich.
Dennoch: Filter mache ich eben sauber und neu, Diesel auch. Schaden tut das nicht.

Die einzige Option die ich kurzfristig umsetzen kann ist: Kopfdichtung.
Halte ich persönlich auch für die wahrscheinlichste.
Dabei kann ich dann gleich schauen ob der Kopf im Bereich Vorkammer beschädigt ist.
Passier wohl öfters.

Wenns das nicht ist wird er weggestellt und dann passiert da die nächsten 2 Jahre auch nichts dran.
Der hat keine Priorität gerade, ich brauche ihn nicht im Alltag und habe da weder Zeit noch Nerven, noch ne Werkstatt für.

@bullet : werde ganz sicher nicht noch den Kolben ziehen. Selbst die Kopfdichtung ist der totale Nervfaktor gerade. Dennoch: Danke für dein Angebot (auch via PM).

Viele Grüße

Jan.

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

BMW maniac

Zitat von: bullet am 20 August 2023, 00:39:04... Bei Euro 6 haben die Motoren allerhand lustige Sensoren.  Wenn denen der Kraftstoff nicht paßt, sperrt das Steuergerät dauerhaft, der Motor läuft gar nicht mehr.  Der Karren muß in die Werkstatt geschleppt und dort das Steuergerät entsperrt werden, nach Austausch des gesamten Tankinhalts, versteht sich.  Ist mal jemandem in Afrika passiert mit einem aktuellen Geländewagen, dort gibt es nur "ganz schlimmes" Diesel, das nicht der gültigen DIN EN entspricht.  Die nächste Vertragswerkstatt war im Nachbarland, 600km Naturpiste entfernt.   :auslach:

Grüße!
Bullet

Nur, weil ein Freund gerade einen aktuellen G bestellt hat ... weißt Du was für ein Auto das war?

rolf

#20
Zitat von: bullet am 20 August 2023, 00:39:04Genau, Benzin löst die ausgeflockten Paraffine, die im Diesel (bei höheren Temperaturen) gelöst sind.  Diese Paraffine sind bei Zimmertemperatur fest, haben aber einen Siedebereich, der in den von Diesel fällt.

Benzin darf man aber bei aktuellen Motoren nicht mehr nehmen, das vertragen die Einspritzanlagen nicht.  Außerdem sind sowohl Diesel als auch Benzin anders als früher.  Diesel ist nicht mehr so ölig, schmiert viel schlechter.  Mit ein paar Tropfen Benzin ist die Schmierung ganz weg.  Bei Euro 6 haben die Motoren allerhand lustige Sensoren.  Wenn denen der Kraftstoff nicht paßt, sperrt das Steuergerät dauerhaft, der Motor läuft gar nicht mehr.  Der Karren muß in die Werkstatt geschleppt und dort das Steuergerät entsperrt werden, nach Austausch des gesamten Tankinhalts, versteht sich.  Ist mal jemandem in Afrika passiert mit einem aktuellen Geländewagen, dort gibt es nur "ganz schlimmes" Diesel, das nicht der gültigen DIN EN entspricht.  Die nächste Vertragswerkstatt war im Nachbarland, 600km Naturpiste entfernt.   :auslach:

Grüße!
Bullet

Ein Euro 6 Allgeier? ;D
Mit ein paar Tropfen Benzin ist die Schmierung ganz weg.  ....wage ich zu bezweifeln

bullet

Zitat von: BMW maniac am 20 August 2023, 12:40:15weißt Du was für ein Auto das war?

Ehrlich gesagt kann ich mich nicht recht erinnern, könnte aber ein Land Rover gewesen sein.  Nur bei Euro 6 bin ich mir ziemlich sicher.  Die Anekdote stammt aus einem Reisebericht eines Mannes, der für seine Afrikareise gezielt einen Benziner auf- und ausgebaut hat.  Er hatte keine Probleme mit Kraftstoff.  Offenbar habe ich kein Bookmark behalten, gefunden habe ich nichts...   :(

Früher gab es in einigen Ländern Afrikas kein Benzin.  Wegen der hohen Temperaturen galt das als gefährlich und der Diesel-Landy war das Fahrzeug.  Heute wollen die Leute mit Rollern und Mopeds fahren, daher gibt es überall Benzin.

@rolf Pack die Goldwaage wieder ein...  ;D

Grüße!
Bullet

Heiko

Zitat von: bullet am 20 August 2023, 22:24:50Ehrlich gesagt kann ich mich nicht recht erinnern, könnte aber ein Land Rover gewesen sein.  Nur bei Euro 6 bin ich mir ziemlich sicher.  Die Anekdote stammt aus einem Reisebericht eines Mannes, der für seine Afrikareise gezielt einen Benziner auf- und ausgebaut hat.  Er hatte keine Probleme mit Kraftstoff.  Offenbar habe ich kein Bookmark behalten, gefunden habe ich nichts...   :(

Früher gab es in einigen Ländern Afrikas kein Benzin.  Wegen der hohen Temperaturen galt das als gefährlich und der Diesel-Landy war das Fahrzeug.  Heute wollen die Leute mit Rollern und Mopeds fahren, daher gibt es überall Benzin.

Ich dachte das war ein Diesel?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Brendel

Hi Bullet,
kein Benzin in Afrika?
Ich habe 1978 sieben Jahre in Afrika verbracht und Benzin war meist immer zu beziehen.
Sogar die alten Bedford LKW und kleine Transporter waren Benziner und Mopeds hatten die damals auch schon.
Gruss
Werner
Wissen ist der Unterschied, der den Unterschied macht.

rolf.soler

#24
Es gibt doch so einen Dieselzusatz für den Winter der das flocken verhindert..(Liqui Moly z.B.) dürfte besser sein als Benzin
Und ja, in Afrika gibts überall sowohl Benzin als auch Diesel (Winterzusatz aber nicht  :) , allerdings ist das Benzin oft schlechter, da viel schwarz gebranntes Benzin  im Umlauf ist (z.B. in den Mangrovenwäldern Nigerias von Pipelines abgezapft und dann im Busch "destilliert"

Davon abgesehen glaube ich auch nicht den Treibstoff als Übeltäter.

bullet

Ich hätte schreiben sollen "war in einigen äquatornahen Ländern Afrikas offiziell verboten".  Daß sich niemand an solche Verbote hält, ist ja nicht selten.   :)

Heiko, den Land Rover (später Defender genannt) gab es immer auch als Benziner bis hin zum V8 mit 3,5L, später 5L.  Die Benziner sind aber in DE eher selten, mir sind bislang nur Diesel begegnet.

Grüße!
Bullet

Heiko

Moin,

ich war verwirrt, weil Du hier von einem Diesel gesprochen hast:

Zitat von: bullet am 20 August 2023, 00:39:04Ist mal jemandem in Afrika passiert mit einem aktuellen Geländewagen, dort gibt es nur "ganz schlimmes" Diesel, das nicht der gültigen DIN EN entspricht.  Die nächste Vertragswerkstatt war im Nachbarland, 600km Naturpiste entfernt.   

und hier von einem Benziner:

Zitat von: bullet am 20 August 2023, 22:24:50Ehrlich gesagt kann ich mich nicht recht erinnern, könnte aber ein Land Rover gewesen sein.  Nur bei Euro 6 bin ich mir ziemlich sicher.  Die Anekdote stammt aus einem Reisebericht eines Mannes, der für seine Afrikareise gezielt einen Benziner auf- und ausgebaut hat.  Er hatte keine Probleme mit Kraftstoff. 

..., dass es den Defender bzw. den Vorgänger 110 S4 oder 90 S4 (oder noch älter 109 S3) sowohl als Benziner oder Diesel gab ist mir bekannt. Wobei die Diesel bis 2001 meines Wissens immer 4-Zylinder mit max. 2,5 Liter Hubraum waren. ;)
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

rolf.soler

Zitat von: bullet am 21 August 2023, 22:43:53Heiko, den Land Rover (später Defender genannt) gab es immer auch als Benziner bis hin zum V8 mit 3,5L, später 5L.  Die Benziner sind aber in DE eher selten, mir sind bislang nur Diesel begegnet.
Ja...ich war mal mit dem 3,5 l V8 Benziner am Edersee...hab ich grad letzte Woche verkauft
ich hab ja noch den 5-Zylinder (Td5) 2,5 l Diesel
Der Defender-Diesel war lange ein (britischer) 5-Zylinder Td5, erst weit nach 2000 durch einen Ford ? 4-Zylinder Motor (Puma, ich glaube aus Deutschland) ersetzt...erkennbar an der Beule in der Motorhaube....wegen der Abgaswerte des ansonsten sehr guten Td5

das löst jetzt das Problem des Allgaiers auch nicht, zugegeben

Heiko

Zitat von: rolf.soler am 22 August 2023, 10:26:26das löst jetzt das Problem des Allgaiers auch nicht, zugegeben

Ja und?  ;D
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Fastnachter

Also nochmal kurz das weitere Vorgehen:
Aktuell organisiere ich mir eine Werkstatt für Freitagnachmittag.
Es kann eigentlich nur die Kompression sein.
Einspritzzeitpunkt und Kolbenringe schließt die Allgaierwerkstatt zu 99% aus.
Er vermutet Risse im Zylinderkopf im Bereich der Vorkammer, da ganz typisch für dieses Modell, wenn das nicht, dann die Kopfdichtung. Ich hoffe auf die Kopfdichtung, ggf. Wassereintritt in den Brennraum, der dann zu hängendem Ventil führt und halt eben zu fehlender Kompression.

Freitag wird also nochmal geschraubt und geschaut ob nicht doch was geht.
Samstag steht er auf der Ausstellung. Ob geschleppt oder auf Achse wird sich zeigen.

Viele Grüße

Jan.

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge