Spraydosenlack von Saharagespanntaschen entfernen

Begonnen von strichzwojan, 20 Juni 2022, 20:25:03

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

strichzwojan

Hallo,

ich habe vor über 40 Jahren einen kompletten Satz Blechpacktaschen mit Halter bekommen, echte Saharagespannteile mit teils abgeblätterter, sandgelber Lackierung, einigen Roststellen und vielen Beulen und Dellen. Wahrscheinlich Baujahr 1944.

Ich Ahnungsloser habe die Taschen damals einfach mit der Klickerdose schwarz übergejaucht und sie auf mehreren längeren Reisen gerne benutzt.

Mit dem Alter kommen die Skrupel...

Gibt es vielleicht einen Trick, mit dem man die schwarze Farbe runterkriegt? Das wäre super, denn dann würde ich die gelben Farbstellen irgendwie konservieren. Auch dafür gibt es vielleicht eine Empfehlung.
Die Beulen und tiefen Kratzer sollen erhalten bleiben.

Ich habe übrigens nicht vor, die Taschen und die Halter zu verkaufen.

Vielen Dank für Tipps,

Jan

strichzwojan


Karl

Vielleicht chemischer Entlacker (Gel), den du nicht allzu lange drauf einwirken lässt...?
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Heiko

War das normaler Kunstharzlack? Evtl. versuchen mit einem Verdünner an einer nicht sichtbaren Ecke zu entfernen.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Fastnachter

Jan,

Ich kann dir leider nicht direkt helfen, außer: such mal bei Vespaonline. Da ist das ne Frage wie bei uns Öl. Warum? Die Rollerleute waren die ersten, die Originalpatina ins Extreme geführt haben. Da wird dauernd Lack abgewaschen um Originallack freizulegen.

Alternativ: Trockeneisstrahlen.

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

strichzwojan


4Taktix

#5
Du kannst davon ausgehen, dass "Militärlack" i.d.R. deutlich mehr Farbpigmente enthält, als "Sprühlack" aus der
Klickerdose. Dazu noch die ~ 75 Jahre "Aushärtungszeit" - das dürfte sehr "Wiederstandsfähig sein".
Ich würde es erstmal simpelst möglich mit billigstem Nagellackentferner probieren. Zunächst "Acetonfrei".
Das ist natürlich mechanische Muskelarbeit. Wenn sich das als indiskutabel erweist, dann Aceton.
Und mit Vorsicht -> "Einwirkzeit" ist entscheidend ! -> Rantasten ! Mit Stoppuhr.
Alternativ ein Versuch, die dünne "Klickerdosenlackschicht" mechanisch zu entfernen:
Lackpolitur "für verwitterte Lacke" - enthält viele abrasive Partikel.
Steigerung wäre "Rot-Weiss-Paste" - kennt jeder Lackierer, geht richtig "zur Sache".
Alles erstmal an versteckten Stellen austesten, dann entscheiden.
Evtl. ist es auch eine Recherche sinnvoll, was für eine Art Lack damals verwendet wurde.
-> Nitrozellulose ist sehr wahrscheinlich, aber wissen tu ich es auch nicht.

Find ich gut, dass Du den "Originalzustand" erhalten/wiederherstellen willst !  :thumbsup:

Gruß,
Sascha
Think outside the box !

Patta

Der Lack sollte auf Nitrobasis sein. Diesen kannst du dann ohne Angst mit Lappen und viel Aceton vom Sprühlack reinigen.

Danach sind deine Blechkoffer sogar fettfrei und du kannst den Rost mit Owatrolöl behandeln. Meine Empfehlung, wirklich nur den Rost und nicht den Lack damit behandeln.
Zum Schluss kannst du mit einem sehr guten Wachs drüber gehen und fertig sind sie.

Funktioniert sehr gut.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge