Tank Innenbeschichtung

Begonnen von Dieter57, 13 November 2021, 22:10:22

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dieter57

Hi Ihr

hab jetzt einige Videos und auch hier einige Beiträge gelesen.
Stell mir trotzdem die Frage
Die rote Farbe im Tank die originale Beschichtung von BMW ?
An den Kanten ist an ein paar kleinen Stellen die Farbe ( Beschichtung ) ab.
Ansonsten macht die Beschichtung einen guten Eindruck.

Muss vor einer Neubeschichtung der Tank innen bis aufs Blech blank sein ?
Wie habt Ihr das gemacht ?

Ob mit  dem Reiniger und dem Entroster von Kreem die Farbe auch komplett ab geht bezweifele ich.
 
BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

Dieter57


BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

Anulu

Ich hab das selbst gemacht jedoch mit dem durchsichtigen Zeug von Restom.
Der Reiniger hat das rote Zeug gut wegbekommen.
Hab das mehrere Tage stehen lassen und immer mal wieder mit einem Tauchsieder aufgekocht und geschüttelt.

Anschliessen rausgekippt und mit dem
Kärcher und der Kreiseldüse den Rest rausgedampft.

Dann Rostumwandler rein für einen Tag.

Dann mit Aceton mehrfach ausgeschwenkt, getrocknet und sofort das 2k Zeug rein.

Alles in allem relativ easy.

Reine Fleissarbeit.

Gruss Manuel
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Dieter57

Wie hast du den Anschluss zum Benzinhahn abgedichtet ?
Alten Tankdeckel habe ich.

Geht das mit dem Panzerklebeband ?
BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

Anulu

Ich hatte eine Platstigscheibe mit Heissklebe draufgeklebt und ne alte Benzinhahnüberwurfmutter draufgeschraubt und auch nochmal Heissklebe reinlaufen lassen.

Alten Tankdeckel hatte ich auch genommen. War aus Alu und hat sich völlig aufgelöst!

Danach nur noch für die Tonne.

Gruss
Gruß Manuel



Rock or Bust!

strichzwojan

Zitat von: Dieter57 am 13 November 2021, 22:50:48
Wie hast du den Anschluss zum Benzinhahn abgedichtet ?
Alten Tankdeckel habe ich.

Geht das mit dem Panzerklebeband ?


Feine Leute nehmen eine Schraube mit Dichtring (R24) oder eine Überwurfmutter mit Dichtscheibe aus dem Hydraulikgeschäft. Pragmatischere Naturen nehmen den Kunststoffkorken eines 4 Euro Weins, schnitzen den mit dem Taschenmesser etwas konisch, und schieben den ein. Die Dichtigkeit kann man vorab mit Wasser testen, bevor die Chemie eingefüllt wird.

Wenn man mehr als zwei Tankfüllungen im Jahr verfährt, würde ich überhaupt keine Innenversiegelung machen. Dann verbrennt auch nichts bei Hartlötungen, die schon mal gemacht werden müssen.

rolf

ich beschichte auch nich (mehr)
1.braucht man das nicht wirklich 8(s.Japaner)
2.löst sich manchmal ab bzw auf....dann geht der Ärger richtig los (habe ich gehabt...Markenprodukt)
3.usw

Dieter57

Moin Rolf und @all

Nachdem ich meinen Tank gereinigt habe denke ich auch darüber nach die Versiegelung nicht zu machen.

Habe zwei kleinere Stellen wo jetzt das Blech zum Vorschein kommt.
Die Stellen auch so lassen oder habt Ihr andere Idee ?

BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

strichzwojan

Tanks gehen im Betrieb eher nicht durch Rost kaputt, sondern durch Vibrationen. Rost ist meistens ein Standschaden, oder man hat Wasserpfützen übersehen, die zudem auch noch sauer werden können und dann ihr schädliches Werk beginnen.
Deutlich günstiger und weniger zeitaufwändig als eine Tankbeschichtung ist es, zweimal im Jahr mit einer Taschenlampe im Tank nach Wasser zu schauen und ansonsten zu fahren. Selbst E5 ist in der Lage, Wasser zu binden, was dann einfach mitverbrannt wird. Das Ganze darf natürlich eine gewisse Obergrenze nicht überschreiten.
Wer will lässt über den Winter den Sprit ab und schwenkt einmal mit Benzin-Öl-Gemisch durch.

Krottenkopp

Dieter,
der Tank sieht doch noch top aus, lass da mal lieber die Finger weg...


Gruß Heiko/2
Gruß Heiko/2

schraubenkoenig

Ich würde da nicht ohne Not ans Beschichten gehen. Der Tank sieht doch gut aus. Nimm ihn so und kontrolliere ab und an.

Dieter57

Habe jetzt nochmal versucht weiter hinten in den Tank zu schauen.

Bin noch unschlüssig.

Überlege ob ich Heitmann Pure verdünnt, noch mal eine Füllung rein schütte und eine Nacht einwirken lasse.

Sollte der Zustand so bleiben ( keine weiteres Lösen der Farbe ) lass ich ihn wie er ist.



Die Reinigung bis hierher habe ich übrigens mit WC Reiniger und Moto Clean von Motorex gemacht.
Eingesprüht und mit der WC Ente ca 1/4 der Flasche eingefüllt.
Anschließend mit Malerpinsel verteilt.





BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

berndr253

Kannst Du die Beschichtung dort, wo Du die Verfärbung siehst, mit einem Holzstab weg kratzen? Wenn ja - wie siehts darunter aus??

Beschichten ist keine große Sache - die rote Farbe bekommst Du mit mit Natronlauge raus - also Ätznatron. Vorgehen wie Anulu das beschrieben hat - höhere Temperatur ist hilfreich aber nicht notwendig.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Dieter57

So siehts mit der Kochlöffelmethode aus Bernd
BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

berndr253

Rost ist ja keiner zu sehen - das ist schon mal beruhigend!
Du hast den Tank ja mit diversehen Mittelchen behandelt - ist die Beschichtung überall noch fest drauf und löst sich nicht ab?

Wenn sich die Beschichtung löst kann das zu Problemen führen - heisst konkret - der Sprithahn setzt sich langsam aber stetig zu - bestenfalls bleibst Du dann irgendwann wegen Spritmange stehen - schlechtestenfalls magert das Gemisch ab und der Motor überhitzt.
Letzteres ist mir auf der Fahrt zum Nordtreffen passiert. Motor ist tierisch heiss geworden - dann noch der Zentrierbund im Zylinder weg gebrochen was dann zu einer Rückfahrt nach Hause "hoch auf dem gelben Wagen" bedingt hat.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

rolf

" der Sprithahn setzt sich langsam aber stetig zu"

dann wird er eben prophylaktisch mal eben abgeschraubt und gesäubert.....die versiffen immer ein bißchen....und zwar nicht nur durch die Beschichtung...15 Minutensache

strichzwojan

Bernd, nur interessehalber: was war/ist das für eine Beschichtung bei Dir? Nach der Hartlötreparatur vor zwei Monaten hat meine Beschichtung von Ammon einen Schaden. Ich habe die Stelle mit einer langen, schmalen Kunststoffbürste "entrußt", alles mit dem Staubsauger plus Gartenschlauchadapter ausgesaugt, dann noch Pressluft, mit Benzin ausgeschwenkt, dann vollgetankt. Ammon empfiehlt, mit dem Rostentferner die alte Beschichtung komplett zu entfernen, sagt aber auch, dass das sehr lange dauert und außerdem der Erfolg nicht garantiert werden kann, wenn die Schichtdicke zu stark ist. Was ist da bitteschön "zu stark"?
Ich habe mich entschieden, die Stelle so zu lassen, wie sie ist. Die Beschichtung selbst wird ja im Benzin nicht zersetzt werden. Vielleicht unterwandert, was dann theoretisch zu Wasseransammlungen und Rost zwischen Beschichtung und Blech führen kann... Was für ein Szenario! Den Tank deswegen prophylaktisch auftrennen und die Beschichtung mechanisch abmachen? Nö! Lieber fahre ich einfach so viel, dass sich da gar keine Ätzplörre bilden kann.

Jan

Wenigstens kann man bei KREEM WEISS richtig gut sehen, wo (noch) Beschichtung ist, und wo nicht.

Nordmann

Entrosten mit Kloreiniger, Strom und Zitronensäure sollte reichen.


berndr253

Die Stelle an der die Beschichtung gelöst ist würde ich inneneitig mit Epoxidharz versiegeln. Vielleicht vorher an einer zugänglichen Stelle mal testen ob der Kleber (Uhu Endfest 300) auch auf der Beschichtung eine bleibende Verbindung eingeht.

Ich hab schon vor Jahren einen ersten R50-Tank mit RESTOM neu beschichtet und bin sehr zufrieden. Danach noch einige andere alte Tanks (R27 und 25/3 entschichtet und mit RESTOM neu beschichtet.
Was das Lösen der BMW-Beschichtung angeht - bei den alten Tanks richtet Zitronensäure nichts aus. Das hab ich getestet - mag sein, dass die Beschichtung neuerer Tanks damit gelöst werden kann - die Tanks unserer alten Eintöpfe widerstehen dem Zitronensäureangriff.
Der "Tankreiniger" von Restom ist eigentlich nichts anderes als hochkonzentrierte Natronlauge - ist sehr aggressiv. Hat bei meinem 25/3 gezeigt, dass eine Schweissnaht nicht mehr dicht war - an dieser Stelle fing es nach 10 Stunden mit dem Tropfen an.
Heisst - den Tank bei der Aktion auf jeden Fall auf zwei Holzlatten über eine große Wanne legen, wenns tropft machts dann keinen größeren Schaden.

Sprithahn
Dass sich der Benzinhahn zusetzt merkt man ja nicht unbedingt weil der Motor ja einfach weiter funktioniert. Erst wenn der Hahn zu weit zugesetzt oder verstopft ist fällt das beim Fahren auf.

Leben und Leben lassen

rolf

Zauberwort war prophylaktisch ;D


wie gesagt....ich würde da gar nichts machen

berndr253

Müsste das Zauberwort nicht "prophetisch" heissen?? ;) ;)

Bernd
Leben und Leben lassen

Dieter57

Ich denke ich werde mal die Citronensäure nehmen.

Sollte sich wie Bernd vermutet, nix lösen mach ich nichts weiter.

Muss jetzt erst mal schauen wo ich eine Überwurfmutter her bekomme.
Bestellen will ich nicht wegen der Versandkosten.

Beim Uli gesehen das die Doppelgewinde Mutter einmal 20*1 und 16*1 ist.
Dann müsste doch auf den Tank die 20*1 passen ???



BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

rolf

Zitat von: berndr253 am 15 November 2021, 15:01:47
Müsste das Zauberwort nicht "prophetisch" heissen?? ;) ;)

Bernd

wenn da sicher Ablagerungern zum Vorschein kommen......er soll es aber machen egal ob da was verdreckt ist oder nicht ;D


Dieter, warum um Himmels willen jetzt noch Zitronensäure?W

Dieter57

Hi Rolf,

weil ich verunsichert bin.
Mann könnte auch sagen prophylaktisch (grübel )
BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

strichzwojan

Wenn Säure in Falzverbindungen reinkriecht, dann muss sie unbedingt da wieder heraus, sonst gibt es Zerstörungen. Das heißt, der Tank muss dann wieder mehrmals lange gewässert werden. Auch die Benzinhahngewindestutzen sind m. W. nicht eingelötet sondern eingepresst worden bei unseren Tanks. Da wäre der Ärger vorprogrammiert.

rolf

Zitat von: Dieter57 am 15 November 2021, 16:07:51
Hi Rolf,

weil ich verunsichert bin.
Mann könnte auch sagen prophylaktisch (grübel )

mach was du willst....aber wenn du den Lack drinnen lässt ( WAS ICH MACHEN WÜRDE)...den schädigst du doch jedesmal mit deinen unsinigen Aktionen....Kochlöffel angefangen bis Zitronensäure

cledrera

Zitatmach was du willst....

Dieter,
das kannst du natürlich. Ich würde es aber so machen, wie es Rolf sagt.  ;D
Spaß beiseite:
Ich würde den Tank einmal mit Petroleum oder Diesel füllen, damit alles, was basisch oder sauer ist, sicher raus ist.
Dann würde ich alle drei Jahre einmal in den Tank kucken.
Benzinhahn einmal jählrich auseinander und gut ist.

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Dieter57

Mit dem Diesel werde ich machen.

Danke
BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

Dieter57

Moinsen

Eine Nacht mit Diesel ausgespült

Ich lass Ihn erst mal so.

Heute den Rahmen nackig machen.
BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

rolf.soler

Ui, lass die Beschichtung drin ! dieses alte originale rote Zeug ist super, sowas darfst Du heute gar nicht mehr herstellen, ws. voll Blei, Cadmium und weiss ich nicht was noch (Wills auch lieber nicht wissen). ich habe drei Tanks beschichtet  (2 x R50, 1 x R27), einmal Kreme rot, zweimal Epoxid (einer hat gesifft, der andere hatte nach einer Riesenbeule grossflächige Abplatzungen, einer war prophylaktisch ), aber bei so einer schönen Innenversiegelung wie bei Deinem Tank kannst Du die Sache nur verschlechtern

Dieter57

Danke in die Schweiz

Werd es so lassen 
BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge