Zinnersatz Spachtel - Jemand Erfahrungen?

Begonnen von Fastnachter, 28 Oktober 2021, 10:06:58

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fastnachter

Hallo zusammen,

bei meinen fortlaufenden Bemühungen was neues zu Lernen bin ich auf "Zinnersatz Spachtel" gestoßen.
Wird von profis im Karosseriebau eingesetzt.

Gibt es z.B. von 3M

https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/autoreparatur-de/neuigkeiten/veranstaltungen-und-werbeaktionen/ganze-story/?storyid=6a12cdb1-73b1-4bac-bc79-1203b459c799

hier noch mehr Infos:

https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/autoreparatur-de/loesungen/fahrzeug-reparatur/welding-seams-and-heavy-surface-damage/

und hier mal ein Film:



Warum frage ich:
Ich habe an der Isetta vorne an den Radhäusern diese Wölbungen ja nicht perfekt hinbekommen.
Ich will aber eigentlich nicht nochmal jede Menge Hitze da reinbringen mit dem Brenner.
Mir fehlen aber 2-3mm, die ich gerne schon mal einebnen würde damit der Lackierer mich nicht auslacht.

Wer kennt das Zeug? Wäre das einen Versuch wert?

Viele Grüße

Jan.

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Fastnachter


"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

rolf

der Vorteil erschliesst sich mir nicht richtig

Fastnachter

- Zieht kein Wasser wie normaler Spachtel
- Fester als normaler Spachtel (Karosseriefeile!)
- Kein Hitzeverzug und keine Säure wie beim klassischen Verzinnen

Gruß
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

4Taktix

Habe noch nie gehört, dass "normaler" Spachtel Wasser zieht.
"fester" = schwerer zu bearbeiten ?
Für große Flächen, Konturen, modellieren: Polyester-Feinspachtel (leicht zu bearbeiten) oder aus dem Bootsbau: Epoxi-Feinspachtel (garantiert wasserfest)
für Verstärkungen, mechanische Beanspruchungen: (Glasfaserverstärkter) GFK-Spachtel (schwerer zu bearbeiten, sehr hart )

Gruß,
Sascha

Think outside the box !

schraubenkoenig

Willst du dir echt die Arbeit mit der Spachtelei machen?
Die meisten Lackierer mögen blankes Blech am liebsten. Meiner lehnt gar vorgespachtelte Bauteile ab. Und spachteln und schleifen kann er auch im Handumdrehen und wELTEN BESSER ALS ICH:
Solange du ihn bezahlst, lacht dich kein Lackierer aus...

Fastnachter

Hallo zusammen,

@ Sascha: Dann hast Du jetzt was gelernt!  ;D
Polyesterspachtel zieht Wasser, Epoxyspachtel nicht.

@Schraubenkönig: Nein, ich will sicher nicht das Spachteln übernehmen. Kann ich nicht gut und mag ich nicht leiden.
Es geht nur vielmehr darum Unebenheiten auszugleichen, die ich mit Blech mangels Know How nicht besser hingekriegt habe.
Das ganze Stabil und dauerhaft.
Ich suche hier also eine Alternative fürs verzinnen und nicht fürs Spachteln.

DANN kann der lackierer spachteln.

Gruß

Jan.


"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

4Taktix

ZitatPolyesterspachtel zieht Wasser, Epoxyspachtel nicht.
im Labor mit dem Rastermikroskop an 3 H²O-Molekülen nachgewiesen ? Ich kann das Gegenteil nicht beweisen, aber ich hatte noch nie ein Problem damit.
Und tausende Lackierer auch nicht, sonst würden die das wohl kaum verwenden.
Wie dem auch sei - den Bildern nach ist das ein Musterbeispiel für die Verwendung von Karosseriezinn.
Und eine stabile Struktur/Kontur - was soll da passieren bei etwas Hitze ?
OK, die Isetta wird 2 bis 3 Kilo schwerer .....  ;D

Gruß,
Sascha
Think outside the box !

Fastnachter

Sascha,

DAFÜR wurde das ja erfunden. Um nicht mehr Zinnen zu müssen. Quasi der komfortable Nachfolger.
Zumal ja bleihaltiges Zinn und Paste kaum noch zu kriegen sind und die Ersatzprodukte auch nicht gerade wow sind.

Daher auch meine Eingangsfrage: hat das schon mal jemand probiert?

Gruß

Jan.

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Heiko

Zitat von: 4Taktix am 28 Oktober 2021, 13:28:37
Und tausende Lackierer auch nicht, sonst würden die das wohl kaum verwenden.

Zu Ende denken Sascha!  ;D

Der Spachtel wird ja auch normalerweise überlackiert. Dann ist er geschützt.... Das Ergebnis ohne Lack sieht man im Alltag an Karren die gespachtelt aber nicht lackiert wurden.


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

cledrera

ZitatDer Spachtel wird ja auch normalerweise überlackiert. Dann ist er geschützt....
Eingedrungene Luft und Feuchtigkeit direkt mit.  ;)


Jan,
bis 3 mm würde ich dem Lackierer überlassen.

Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Heiko

Meine Fresse  ;D

Wenn die Karre vor dem Lackieren im Regen steht, ja...  ;D
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

4Taktix

Ich hab' über Dein Ende hinaus gedacht Heiko - und bin zu dem Schluss gekommen, dass Jan nicht mit einer "nur gespachtelten" Isetta zufrieden sein wird  ;D

Davon ab: Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese was ich schreibe ?  ;) :D
Think outside the box !

Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

cledrera

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Fastnachter

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

berndr253

Ich hab vor 40 Jahren an dem vorderen Kotflügel meiner 25/3 den Bereich in dem der vordere Bügel sitzt ein faustgroßes Stück Rost entfernt. Da ich damals es nicht besser wusste und fahren wollte hab ich mit Polyesterspachtel inklusive Glasfaser diesen Bereich "zugezogen" und die Oberseite angepasst.

Das hält bis heute ohne Risse, ohne rausgefallen zu sein und ohne, dass es jemals jemandem aufgefallen wäre ... ob es da Probleme mit Wasser gegeben hat? Eher nicht, denn dann müsste der Rest um den "reparierten" Bereich schon rausgefault sein.
Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Fastnachter

Also nochmal zur Ausgangssitustion:

Ein auf T4 Restauration spezialisierter Karosseriebaumeister gab mir den Tipp: Ich verzinne nicht mehr klassisch, ich nehme nur noch Zinnersatzspachtel.

Jetzt denkt sich der Jan: wenn das von Profis als Nachfolger des verzinnens eingesetzt wird kanns so schlecht nicht sein. Schon alleine aus Neugierde werde ich das dann wohl mal testen für besagte Stellen.

Hätte ja sein können, dass jemand es schon vor mir probiert hat!

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Anulu

Brauchst dich doch nicht erklären, Jung.

Kauf ne Probe, nimm ein altes Schutzblech ( du Blechmessi hast doch bestimmt die Regale voll!) und probiers aus.

Bin gespannt!

Gruss und Kuss
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Einzylindär

Jan,

i h bin mir sicher, daß in der Oldtimer Markt/Praxis mal was zu dem 2K Zinnersatz drin war vor ein paar Jahren.....

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Hodima


dieser Zinnersatzspachtel macht doch einen ausgesprochen guten Eindruck,
den würde ich ohne bedenken nehmen

unangenehm sind nur die großen Gebinde
wenn nur kleine Stellen zu bearbeiten sind, ist wohl immer eine ganze Kartusche fällig, oder?

Gruß

Horst-Dieter
WASBRAUCHTEINMANNMEHRALSEINENZYLINDER

Fastnachter

Hodima,

das ist wohl so. Wie lange eine angebrochene kartusche aufgehoben werden ich dann sicher auf dem Beipackzettel lesen.
Dass ich eine Kartusche weg kriege, da mache ich mir eigentlich keine Sorgen  ;D

Gruß

Jan (aber erst nächstes Jahr wenn das Schweißen durch ist)
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Peter

Hi Jan,
du hast doch schon eine Empfehlung von einem Profi, dem Karosseriebauer. Ausserdem ist Spachtel generell kein Teufelszeug und wird von allen Lackierern als letztes Finish benutzt, um kleine oder größere Unebenheiten zu beseitigen. Also ich würde es an deiner Stelle ausprobieren. Als Amateurkarosseriebauer tut man sich mit Spachtel leichter....
Gruß Peter
Am Sichersten ist die Unfreiheit

Hodima

# 21 Jan   die hält bei Dir sicher nicht lange, da habe ich keine Sorge
wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind in der Kartusche doch zwei Komponenten, die sich dann vermischen
d.h. doch, daß der Mischkopf jedes Mal zu erneuern ist und was ist dann mit dem Rest?
bleiben die beiden Komponenten getrennt ohne zu reagieren?

Bin gespannt, was Du uns zu berichten hast.

Gruß

Ho-Di
WASBRAUCHTEINMANNMEHRALSEINENZYLINDER

Fastnachter

Hodima, so ist es auch bei dem 2K Mörtel für Schwerlastanker. Mischdüse ab, sauber abstreifen, Verschlusskappe drauf. Aufheben. Wiederverwenden mit neuer Mischdüse. Wie lange die Kartusche haltbar ist steht dann drauf.

Gruß
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Krottenkopp

Sind doch ohnehin nur 180ml drin in so einer Kartusche, ob da jetzt nach mindestens 2x spachteln und schleifen sooooo viel übrig bleibt wage ich zu bezweifeln...


Gruß Heiko/2
Gruß Heiko/2

rolf


92fzr

#26
Und zb. 3M™ Epoxidharz Zinnersatz-Spachtel, 180 ml incl. 1 Mischdüse. - mit ca. 40,00€ nicht ganz so preiswert.
Gruß Dirk 92fzr

WaldemaR25/3

Servus Jan,

für mich fühlt sich so viel Spachtelmaße auf Blech einfach falsch an. Der Karosseriebauer hat ja auch
ein wirtschaftliches Interesse möglichst viele Reparaturen pro Woche auszuführen und dem Kunden ist's
egal, aber probiers einfach mal aus und berichte.

Wie sieht's eigentlich mit der Umweltverträglichkeit aus, irgendwann landet alles auf einer Deponie oder
wird verbrannt, kann man das Zeugs guten gewissens benutzen?!

Gruß Bert   
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen! (D. Hildebrandt)

cledrera

Wenn du dich an die Grundsätze der Mülltrennung hälst, ja.
Ausgehärtetes Epoxidharz gehört in die gelbe Tonne.  ;D
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

berndr253

Ich finde nichts Verwerfliches daran Spachtelmasse mit Stahlblech zusammen zu bringen.

Bernd
Leben und Leben lassen

Similar topics (3)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge