...Neues vom TÜV

Begonnen von brama, 10 September 2021, 19:10:53

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

brama

Heute habe ich meine R27 beim TÜV vorgefahren. Seit 1991 hat das Motorrad keine HU mehr gesehen. Die großen und kleinen Wehwehchen habe ich in den letzten paar Monate beseitigt.
Gestern nochmals alles gecheckt; Licht Bremsen, Reifenluftdruck (V:1,8  H: 2,0) usw.

Jetzt: geringe Mängel!!! Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck augenscheinlich zu niedrig /drucklos

Auf meine Frage hin wie viel ich denn hätte hineinpumpen sollen, meinte der Prüfer das weiß er nicht. Für ihn ist zu wenig Luft in den Reifen.
Naja , Plakette habe ich jedenfalls. Aber es sieht blöd aus, geringe Mängel.

Marttin

brama



Schorsch

Martin,

die R 27 fährt sich besser mit vorne 2,2 hinten 2,4 Bar, von den anderen Typen weiß ich es nicht.

Ob man das als geringen Mangel, dazu noch ,,augenscheinlich" werten muss, nun ja.
Letztlich egal, weil Du die Plakette hast.

Irgendwo hat hier mal jemand geschrieben, dass die heutigen Reifen mehr Luftdruck brauchen.


Gruß
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

brama

Hatte vorher auch 2,4 / 2,4 drin. Aber gestern bei der Probefahrt holperte es mir doch zu stark deshalb bin ich auf 1,8 / 2,0 gegangen.
Achja, neue Reifen und Schläuche sind aufgezogen.
Martin

jo.gi

Hauptsache Plakette, HU steht mir diesen Monat auch noch bevor.

Laut Handbuch hast Du alles richtig gemacht:
,S.21 (S.19 vom pdf)
Ich habe aber auch mehr drauf.

Jörg

Heiko

Ist aber trotzdem ärgerlich.... Wie will er denn wissen, ohne zu prüfen, ob zu wenig Druck vorhanden ist?  :-\\
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Einzylindär

Das wäre was für Knuuuuuut gewesen.... :thumbup:
Ohne Messung "zu wenig" festzustellen... ;D

Gruß
Stefan, der Einzylindär

strichzwojan

Ich vermute, dass die Prüfer auch intern kontrolliert werden, und bei einer zu niedrigen Mängelquote in den Verdacht kommen können, schlampig zu prüfen, oder schlimmer, mal ein Auge zuzudrücken. Das dann gewisse Überreaktionen kommen ist für uns ärgerlich, aber für mich verständlich.
Vor vier Jahren ist mir aber in der Prüfhalle der Kragen geplatzt. Da stellte Prüfer nach der Probefahrt auf dem Hof fest, dass die Kupplung meiner Strichzwei defekt sei! Da wäre wahrscheinlich das Drucklager kaputt, die Kupplung würde so hart kommen...
Ich erklärte (noch höflich), dass es eine Konstruktion sein, die 80 bis 90 Jahre alt ist und einen kurzen Arbeitsweg hätte. Darauf er: "Ihre Maschine ist aber Baujahr 1951, also nur 66 Jahre alt!"
Darauf ich: "Ich rede von der Konstruktion."
Ein Wort gab das andere...
Als ich dann dem Prüfer (vielleicht Anfang 30?) sagte, nur weil er die Kupplung nicht sachgerecht bediene, sei sie noch lange nicht kaputt, wurde auf meinen Wunsch hin der Prüfstellenleiter hinzugezogen. Ich durfte dann mit drei Anfahrversuchen demonstrieren, wie butterweich und ohne Rucken sich die Maschine in Gang setzen ließ.
Dieser Prüfingenieur wurde von mir, der immerhin viermal pro Jahr zu Prüfungen in diese Halle kommt, nicht mehr gesehen. 

Eppo

^ solche Diskussionen sind sinnlos, gerade wenn die eigene Fachkompetenz (tlw. auch höhere Qualifizierung und Sachkenntnis) in Frage gestellt werden und selbst tragende Argumente argwöhnisch entgegen genommen werden.
Mir wurde einmal an meiner RT125 bemängelt, dass das Gas nicht selbständig zurück geht  :kopfhau:. Da habe ich ihm freundlich erklärt, dass es doch ein Gasgriff mit Innenschieber ist und durch die Reibung ein selbständiges Rückstellen nie erreicht wird. War ihm leider immer noch nicht genug und erst auf das Argument wie ich mit Handzeichen bergauf sonst Rechts abbiegen wolle ohne stehen zu bleiben, gab er Klein bei  :spinnt:.

Zur Wiederholungsprüfung habe ich bisher meine Maschinen auf den Hof meines KFZ-Meisters gestellt und Nachmittags abgeholt
und ich bezweifle, dass der Prüfer die Maschinen starten konnte, (z.B. ein falscher Handgriff und die Kiste ersäuft beim Startversuch  ;D)
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

strichzwojan

Eppo, solche Diskussionen sind dann sinnvoll, wenn man das Prüfgelände mit neuer Plakette verlassen möchte! Ich rede ja nicht von belanglosen Mängeln, die festgehalten werden, damit der Prüfer sein "Trüffelschweinerlebnis" hat...

töff-töff

Das alles erinnert mich an eine HU mit meiner ersten R27, da wurde es mal als schwerwiegende Mängel eingestuft, dass beide Magura Griffgummis ein abgenutztes Profil hätten, die Hupe nicht laut genug wäre und die Vorderradbremse (nach längerer Standzeit) Quitschgeräusche von sich gab.
Auf der Fahrt zum Tüv war mir noch eine Blinkerbirne ausgefallen, worauf ich kurzerhand beide Ochsenaugen abgebaut hatte. ;)

Bin am dann am Nachmittag des selben Tages nochmal mit einem (!) neuen Griffgummi hin. Die Quitschgeräusche der Bremse waren inzwischen verschwunden und die Hupe war so laut wie vorher.

Meine Erklärungen, dass die Bremstrommel in der Zwischenzeit ausgedreht worden und die Hupe neu eingestellt wäre (O-Ton Prüfer: "das hört sich doch schon ganz anders an!") reichten dann aus, um die Plakette problemlos zu bekommen.



Gruß, Schorsch/2
"Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind" (Kurt Tucholsky)

Eppo

@strichzwojahn:
Naja belanglose Mängel sind da aus meiner jahrelangen TÜV-Begegnung auch nicht dabei.
Das reicht z.B. von einem vermeintlich fehlenden zweiten Außenspiegel, weil das Motorrad Bj.84 mit Höchstgeschwindigkeit über 100km/h eingetragen ist (105 um genau zu sein). Dabei greift allerdings die Regel, dass das Motorrad so produziert mit einem Spiegel vom Band lief und damit passt es.
Bis hin zu prinzipiellen Themen:
von meiner TS250 muss ich den originalen Seitenständer zum TÜV regelmäßig vorher abbauen, weil er nur eine Feder hat und sich weder selbst einklappt, noch ein losfahren im ausgeklappten Zustand verhindert.
Jedoch hat mein Vater seine Harley ab Werk diese Optionen am Haupt/Seitenständer auch nicht (kein Einklappen, nur eine Feder und losfahren jederzeit möglich) und bekommt dennoch die Plakette.
Eig. hätte es damit gar keine deutsche Betriebserlaubnis geben dürfen, aber fahren ja genug Harleys damit herum.
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

töff-töff

Zitat von: Eppo am 11 September 2021, 12:39:20Jedoch hat mein Vater seine Harley ab Werk diese Optionen am Haupt/Seitenständer auch nicht (kein Einklappen, nur eine Feder und losfahren jederzeit möglich) und bekommt dennoch die Plakette.
Eig. hätte es damit gar keine deutsche Betriebserlaubnis geben dürfen, aber fahren ja genug Harleys damit herum.

Ist an meiner E-Glide auch so. Betrieberlaubnis und Harley ist wohl ein Thema für sich. Als ich zum ersten Mal damit, stolz wie Oskar, zur HU beim Tüv vorstellig war, wurde folgendes bemängelt: Scheibe und  Zusatzscheinwerfer kein deutsches Prüfzeichen, kein Standlicht vorhanden, seitliche Reflektorenfarbe hinten: rot, serienmäßiges Topcase (Abmessungen zu groß) fehlende Diebstahlsicherung (kein Lenkerschloß aber Vorrichtung für ein Vorhängeschloß) Der Seitenständer wurde nicht beachtet. Ergebnis, schwerwiegende Mängel, keine Plakette.

Ich bin dann zum Harley-Händler nach Essen, da wurden dann geringe Mängel (rote Reflektoren seitlich) diagnostiziert. Das Vorhängeschloss galt als lose mitgeführte Diebstahlsicherung und die Abmaße für Topcase bezog sich wohl nur auf festinstallierte Topcase. Bei mir sind auf der Unterseite 2 Spannfedern mit Haken angebracht, mittels denen das Teil auf der Gepäckplattform arretiert wird.

Gruß, Schorsch/2
"Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind" (Kurt Tucholsky)

kahlo

Zitat von: brama am 10 September 2021, 19:10:53
Gestern nochmals alles gecheckt; Licht Bremsen, Reifenluftdruck (V:1,8  H: 2,0) usw.

Dass die Reifendrücke im Handbuch in atü nicht den heute üblichen bar entsprechen ist aber bekannt? Wenn im Handbuch für den Solofahrer 1,4 atü vorne und 1,5 atü hinten angegeben ist, muss auf etwa 2,4 - 2,5 bar aufgepumpt werden.

Grüsse,
Kahlo.

mekgyver

Hallo Kahlo, nö, is nicht so !

Wenn das Manometer an dem Druckbehälter an der Tankstelle 1 bar anzeigt ist das 1 bar Überdruck, was denn sonst ?

Das hatte ich so auch vor vielen Jahren so geschrieben und wurde nicht bemängelt ...

Gruß mek  :bike:
... 73er-Gang

kahlo

Dann werd ich mal Druck ablassen  :ade:

Grüsse,
Kahlo.

mekgyver

Ja, es geht nix über Testfahrten .... Versuch macht kluch.

Gruß mek  :bike:
... 73er-Gang

strichzwojan

#16
Ich fahre meine alten Profile (Block C 5) auch mit etwas mehr Druck (V 1,9, H 2,0) als vor 40 Jahren. Das liegt an den besseren Straßen und dem gestiegenen Fahrergewicht...  Kommt man dann mal in eine rumpelige Passage, ist der Komfortverlust aber deutlich zu spüren.

noai_87

Nachdem mir bei meiner R25/2 mein Ventil am Hinterreifen wegen zu wenig Luft gerissen ist fahre ich hinten mit 2bar und vorne mit 1,5 bar.
Davor hatte ich hinten 1,6bar  :thumbdown: Nun bin ich mehr als zufrieden, meine Granny fährt sich super  :)

Das coole ist, als mein Nachbar erfahren hat dass ich nicht so oft mein Reifendruck prüfe weil es zu lästig ist mit dem grossen Kompressor und dem Reifendruckmesser - hat er mir ein MESSKO Reifendruckmesser geschenkt das seit Jahrzehnten in seiner Garage versauert  :)

Jetzt prüfe ich meine Reifen immer wieder vor einer Ausfahrt :)

Kavallerie1

Aus meiner Sicht ist es ein GROSSES Problem bez. der Fahrzeugüberwachung  daß schon vor zig-Jahren "die Politik" die Weichen so gestellt hat, daß dieser Job nicht mehr von KFZ-Meister ausgeübt werden darf/soll. Die letzten gehen zur Zeit immer mehr in Rente.

rolf.soler

wenn der Reifendruck so ist wie im Betriebshandbuch / Werkstattanleitung angegeben, ist das kein Mangel. Das hätte ich nicht stehen lassen; Chef verlangt (wobei man besser das Handbuch dabei hat, dann glaubst vlt. auch der Lehrling).

1,8/2,0 ist völlig i.O.; ich fahre allerdings auch lieber etwas höher, etwa 1,9 - 2,0 / 2,2 - 2,4 . Die srstaunlichtefen Werte von g
früher sind wegen der schüchterne Stassen, Kieswege etc., da ist viel Druck eher ungünstig) Es kommt auch stark auf die Ladung an...Mit dem ganzen Krempel zum Edersee (Zelt, Matte, Schalfsack, Kleider und paar kg Ersatzteile usw.)  brauche ich fast 3,0 hinten damit es nicht schwabbelt

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge