Lagerschilddeckel Stahl vs Alu ?

Begonnen von Anulu, 09 August 2016, 12:55:51

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Anulu

Hallo allerseits.
Da ich mein Getriebe fast fertig habe guck ich schon mal langsam Richtung Motor.
Das 1. was mir damals natürlich aufgefallen war, ist das ein Auge vom Stahl Lagerschilddeckel ab war.
Der erste Blick ins Forum: anscheinend Standartproblem  :P
- Weiss man warum die Teile da abreissen? Material zu dünn?
- Zweiter Blick zu Uli: 2 Varianten.?! Stahl und Alu.

Was sollte man nun verbauen? Alu ist sicher etwas Flexibler aber Stahl ist halt Stahl.
Sollte man sonst eine Stahlvariante nehmen und bei dem besagten Auge mehr Material auftragen?

Gruß Manuel



Rock or Bust!

Anulu


Gruß Manuel



Rock or Bust!

cledrera

Hi Manuel,
wie meinst Du das ?
Zitat... und bei dem besagten Auge mehr Material auftragen?
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Anulu

Na Leihenhaft ausgedrückt nach oben und den Seiten Material aufschweissen lassen ( soviel wie halt Platz ist) , damit da mehr Fleisch ist. Keine Ahnung ob das geht, war nur meine Erste Idee falls das der Grund ist warum die da immer abbrechen.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

mekgyver

Wenn man Entscheidungsschwierigkeiten zwischen mehreren Versionen hat, empfiehlt sich immer die letzte Version zu nehmen.
Die letzete version des Lagerschildes ist aus Stahlguss, das schweißt man nix an
und ist auch nicht nötig !

das diese Ösen abbrechen ist eine Folge davon, dass mit dem Anzugsdrehmoment, diese Nase abbricht, weil sie hohl liegt. Wieso hohl ? Es kommt davon, dass unwissende Monteure versuchen, die Kurbelwelle in ein kaltes Motorengehäuse einzusetzen versuchen.

Also Gehäuse aufwärmen, ca 60...80°C , reicht.
Dann schraube ich vorher zwei M6 Bolzen in die Befestigungslöcher, das können auch einfache Gewindestangen sein. Dann habe ich keine Arbeit mit der Flucht zu diesen Gewindelöchern beim Einsetzen der KW.
Diese M6-Bolzen-Führungs-Methode empfiehlt sich auch bei der Nockenwellen-Montage.

Gruß mek  :schrauber:  :kaffee:
... 73er-Gang

rolf

1. Geht nicht....u.a. weil es sich verziehen würde
2. Alu ist die alte Variante (R25)....ich schätze mal die sind nicht umsonst auf Stahl umgestiegen

Anulu

@ mek  :applaus: super Erklärung und einleuchtend!
@ rolf danke für die Info, ich hätte angenommen das Sie von Stahl auf Alu umgestiegen sind.
Also Frage klar beantwortet: Stahl.

Danke

Ps hat noch wer ein brauchbares Stahl Lagerschild liegen?

Gruß Manuel



Rock or Bust!

Timmmäh

Hallo Mek,
dies ist natürlich die eine Möglichkeit, Montagefehler.
Bei mir war auch ein Ohr abgebrochen, oben Links.
Ich habe aber immer! das Gehäuse genügend angewärmt und die Welle ist quasi rein gefallen.
Bei der Demontage fiel dann einfach das Ohr ab  :spinnt:

Ich vermute es liegt auch an der unterschiedlichen Ausdehnung von Gehäuse und Lagerschild die zug auf den Guß ausübt.
Auffällig ist das meistens das obere Linke Ohr abbricht.
Nach 50+ Jahren in gebrauch und ständiger Hitzeschwankung ausgesetzt kann so ein Teil ja mal den geist aufgeben.

Bei mir wurde das Lagerschild mit abgebrochenem Ohr wieder montiert, zusätzlich durch eine Karosseriescheibe gesichert.

Grüße,
Tim
101010

Stefan

The evil is always and everywhere!

Anulu

Zitat von: Stefan am 09 August 2016, 15:38:28
Geht doch

Ich denke das Gussschweissen me Wissenschaft für sich ist. Man kennt ja auch die Legierung nicht.
Der Aufwand ist vermutlich zu hoch als sowas machen zulassen.
Bei mir fehlte das Ohr leider schon durch den Vorbesitzer, sonst wäre die Karosserieschraubrnvariante sicherlich ok.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

4Taktix

...oder Du nimmst einfach Schrauben von einer Dnepr oder Ural aus russischem Stahl - die werden beim Anziehen nicht fester - nur länger....... ;)
Gruß,
Sascha
Think outside the box !

Anulu

 ;D
Aber die Dinger laufen heute noch alle "Originol" ( sofern Draht und rostige Nägel original ET's sind)

Oder wie wsr dad mit drm Nagel und drm Draht bis nach Stalingrad?
Gruß Manuel



Rock or Bust!

OldsCool!

Ich hab noch ne zuverlässige Variante zum Ohr abbrechen:

Ungeeigneter Abzieher bei der De-/Montage der Kurbelwelleneinheit.

Falls du aus irgendeinem Grund zum Aluschild greifst denk an den Lagersitzring aus Stahl in der Mitte, den Du zusätzlich brauchst!
Der Aluschild soll nicht unbedingt schlechter sein. Er wäre meines Meisterschraubers erste Wahl gewesen, hätte nicht besagter Stahlring gefehlt. So wurde es dann der Stahlschild, der halt vollständig zur Hand war. Warum und wieso weiß ich aber leider nicht mehr  :-\\

Gruß Steffen
Ich bin auf dem Dorf aufgewachsen. Ich wurde nicht erzogen, ich habe ÜBERLEBT!

guest474

Und noch eine Kleinigkeit: Wenn es das Aluteil wird+ der Blechmantel vergiß nicht die Bohrung für das Öl größer zu machen. Oder die Ölpumpenräder auf 10mm zu verkleineren
Manfred

rolf


Anulu

Nö nö. Das sind mir bei dem Aluding zuviele wenns. Ich will Stahl!

Gruß Manuel



Rock or Bust!

r26_jo

war bei mir auch abgebrochen.
Der Motoreninstandsetzer meinte, das kommt von der Unwucht der Kurbelwelle, das hätte er schon öfter gehabt.
An meiner Kurbelwelle (kleine Wangen) war ein Stahl-Pleuel eingebaut, statt dem ursprünglichen Alu-Pleuel.

Gruß Jo

Anulu

Und wieder was gelernt! Alupleuel war mir bis dato neu. Wusste nicht das es sowas gibt.
Hat bestimmt weniger Massenträgheit.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Similar topics (5)

Begonnen von Taz


Begonnen von big-tschenso


Begonnen von guest474


Begonnen von Peter


Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge