Auslass rehbraun, Einlass schwarz. Was sagen die Gelehrten ?

Begonnen von krauthahn, 24 Juni 2015, 01:01:07

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

krauthahn

Nach der Demontage meines Zylinderkopfs (R26) bot sich mir dieses Bild (Anhang). Auslassventil rehbraun (eher etwas heller) und Einklassventil russchwarz. Es kann ja nicht sein, daß es am Auslass zu mager und am Einlass zu fett ist !? Maschine läuft schon seit längerem mehr besch..... als bescheiden ! Vor allem wenn sie warm ist kann man die Hand nicht mehr vom Gasgriff nehmen.
Es ist ein elektronischer Regler sowie eine elektronische Zündung und der originale 1/26/55-Vergaser verbaut.
Gruß
krauthahn


krauthahn



professor buxus

Moin,

wie sieht den die Zündkerze aus? Auch verrußt?
Wenn ja, dann deutet es auf zu fettes Gemisch hin. Das Ausslassventil hat die Selbstreinigungstemperatur erreicht.
Vielleicht gab es ja hier kein Ventilspiel mehr. Dann wird es besonders heiss, weil es die Hitze nicht an den Sitz
abgeben kann. Wäre auch ein Hinweis auf den schlechten Lauf.

Gruß Buxus
Freie Fahrt für freie Einzylinder!  

FietePF

Hallo Krauthahn,

das Gemisch ist zu fett und es hat reichlich Ablagerungen - Ölverbrauch normal?
Immer nur Kurzstrecke? Wie viele Km bist du seit dem letzten Öffnen gefahren?

VG
Alfred

rolf

1.reichlich Ablagerungen?
Wieviel bist du denn gefahren?
Viel wenn es nur 1000km waren....normal bis wenig  wenn 10000km

2.zu fett?
wie fährst du denn....tuck-tuck-tuck....oder mehr Rennen?

Auslassventil erreicht eigentlich immer seine "Selbstreinigungstemperatur"

Vielleicht sollt man erstmal die Fahrweise erfahren bis man Prognosen abgibt.

Andre.Hubein

#4
Das ganze sieht stark ölig aus,könnte ein Zeichen für ausgeeierte Ventilführungen sein.
Warum hast du bei der Kopfdichtung zusätzlich Hylomar(?)verwendet?
Gruß
André

krauthahn

#5
Wie man auf dem Bild gut erkennen kann, ist die Kerze (NGK B7HS) auch schwarz. Allerdings hatte ich sie zum Zeitpunkt der Aufnahme schon einen Tag lang in der Hosentasche.
Ob der Vergaser zu fett eingestellt war, wollte ich mit meiner Colortune-Kerze überprüfen. Wie in der Anleitung beschrieben, habe ich den Motor erstmal warm gefahren.
Als ich die Colortune-Kerze festgezogen habe (nur aus dem Handgelenk !) gab es einen kleinen Ruck. In diesem Moment fiel mir wieder ein, daß man eine Kerze nicht in einen heißen Kopf eindrehen soll. :kopfhau:
Naja, es ist halt passiert. Der Gewindeeinsatz hat sich gelockert, mit den entsprechenden Auswirkungen. Es bläst am Gewindeeinsatz vorbei. 
Das war der Grund, weshalb ich den Kopf überhaupt demontiert habe.
Der Kopf ist schon in Arbeit !
Gewindeeinsatz raus, zuschweißen, aufbohren, diesmal ein Langgewinde einschneiden und es werden die Ventile überprüft. Dabei müsste eigentlich eine ausgeleierte Ventilführung auffallen !?
Das Ventilspiel habe ich X-mal eingestellt. Mal korrekt, mal etwas strammer, mal etwas lockerer. Auch die Früh-Zündung habe ich per Stroboskop mal korrekt, mal etwas früher, mal etwas später, eingestellt.
Ebenso die Vergasereinstellung.
Nix zu machen.
Die Maschine wird alltäglich, überwiegen im Frankfurter Stadtverkehr genutzt. Oft von roter Ampel zu roter Ampel mit entsprechender Aufheizung. Also zu 90% Kurzstrecke. Und öfter mal auch mit besetzten Beiwagen.
Da kommen nicht allzuviel Kilometer bei rum !
Bei Gelegenheit ziehe ich den Schieber schon ordentlich auf (etwas über 100 km/h hat sie anfangs schon mal gebracht)
Öl wechsle ich alle 1500 km, weshalb ich über den Ölverbrauch nicht viel sagen kann.
Fahrtstrecke seit dem letzten Öffnen schätze ich mal so um die 3000 km.
Hylomar habe ich verwendet, weil es in der letzten Saison dort immer feucht war. Mit Hylomar und neuer Dichtung war es in dieser Saison dann endlich dicht.
Da die Schwierigkeiten mit zunehmender Erwärmung des Motors zunehmen, wollte ich demnächst eine andere Zündspule einsetzen. Aber das muss ich ja jetzt erstmal verschieben.
Was auch auffällig ist, ist das bei unterschreiten der Ladedrehzahl, also wenn die Ladekontrolle aufleuchtet, es sehr schwierig ist den Motor wieder über diese Drehzahl hinaus hochzuziehen.
Es sieht also alles danach aus, als wenn es mehrere Faktoren sind die zu dem schlechten Fahrverhalten führen !
Eine Kombi aus Zündung und Gemisch vermutlich !?
Danke für die schnellen Antworten !
Gruß
krauthahn


mekgyver

#6
ich tippe auf zu fettes Leerlaufgemisch.
Also die Schraube zur Gemischeinstellung sollte weiter rein rausgeschraubt werden, damit es magerer wird.

Die Düsennadel hängt in der vorgegebenen Position ?
Wie alt ist die Nadeldüse ?

Gruß mek
... 73er-Gang

oldie55

Hallo,
nach meiner unmaßgeblichen Meinung wird beim Hineindrehen das Gemisch noch fetter,
da es ja eine Luftregulierschraube ist.
Grüße
Hans

ClassiCmen


mekgyver

Ja, die Einwände waren richtig.
Habe es gerade nochmal kontrolliert :
Es ist der dünnere Luftkanal an der Lufteintrittsseite des Gasis.
Dieser Kanal ist 5cm lang und endet an der Spitze der Regulierschraube.
Damit ist es eine Luftregulierschraube.
Kann man ganz gut mit einem Pfeifenreiniger sehen.

Gruß BuddyS
... 73er-Gang

rolf

Das kann man noch genauer an der Spitze der Leerlaufgemischschraube sehen.

4Taktix

ähem *räusper* "Leerlaufluftschraube"  :box2:  ...auch wenn die letztlich das Gemisch beeinflusst, aber genauer eben nur den Luftanteil  :D
Think outside the box !

rolf


FietePF

Hallo zusammen,

und nicht vergessen, die Luftregulierschraube beeinflußt den Leerlauf,
den Übergang in den Teillastbereich und somit auch den Durchschnittsverbrauch!

VG
Alfred

krauthahn

#14
Die Nadeldüse (1408) ist neu. HD (120) ist neu. LLD (0,35) neu. Schwimmer 7gr. alt aber gut.
Nadel im 3.Loch von oben eingehängt.
Gruß,
krauthahn
P.s.: Ich bin für Leerlaufgemischluftregulierschraube (LLGLRS) !  ;)

FietePF

auch gut, im Handbuch steht etwas von "Leerlauf-Luftschraube"  ;)

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge