R 25/3 Vorderradgabel "Unglück im Glück?"

Begonnen von Roller, 31 Januar 2023, 15:42:16

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Roller

Hallo Gemeinde,
nach dem gelesenen Beitrag "Vorderradgabel zerlegen" rät mir der Mod. - aufgrund des
schon älteren Datums - meine Frage neu zu stellen:

Zur Demontage der Gabel habe ich die Verschlussmuttern oben (die mit den beiden Löchern)
ohne Spezialschlüssel - aber mit Ölfilter-Spannband - gut gelöst bekommen;
so "gut", daß beide Einschraubstücke gleich mit `rausgekommen sind.
Das Problem des Festrostens ist umgangen.
Da dies mein erstes Projekt ist (die Lenkopflager müssen neu), frage ich lieber mal vorher:
Ich würde jetzt die unteren Verschlussschrauben lösen und nachdem das Öl `raus ist,
die Federn nach oben herausnehmen, Gabelbrücke weiter demontieren und neue Lager einbauen.

Gehe ich nachher beim Zusammenbau, nach Sichtung der Teile, ggf. Tausch, umgekehrt vor?
Ich möchte "eigentlich" die Verschlusskappen mit Einschraubstücken "in Ruhe lassen".
Wo kann ich den Gabelschlüssel mit den Stiften bekommen? Selbermachen?
Als Gabelöl wäre 30er ok wg. Beiwagen?

Danke vorab für jeden Tip (oder Warnung)
Gruß
Gerd


Ich bin zwar zu Nichts zu gebrauchen,
aber zu Allem fähig..

Roller

Ich bin zwar zu Nichts zu gebrauchen,
aber zu Allem fähig..

4Taktix

Hallo Gerd,
solch einen Schlüssel findest Du als "Stirnlochzapfenschlüssel" - gibt es mit veschiedenen Zapfendicken,
und verstellbar, wie auf dem angehängten Bild.
Macht aber nur Sinn, wenn die Löcher in den Verschlusskappen nicht schon völlig ausgenudelt sind, sonst rutschst
Du auch mit solchem Schlüssel ab. Für den Fall ist ein Ölfilterspannband schon eine sehr gute Methode.
Dennoch solltest Du die Verschlusskappen von den Einschraubstücken trennen.
Die Einschraubstücke brauchen beim Korrekten Zusammenbau deutlich mehr Kraft, als Du mit Zapfenschlüssel oder
Spannband an den Alu-Verschlusskappen aufbringen kannst.
Evtl. liegt ja hier schon das Problem. Dass also Deine Lenkkopflager garnicht defet oder verschlissen sind,
sondern der Zusammenbau der beiden Gabelbrücken nicht korrekt war/ist.
Persönlich tendiere ich bei der originalen /3-Gabel tendentiell zu eher zäherem Gabelöl, fahre aber nur Solo.
Wichtiger für Gespannbetrieb wären m.E.allerdings verstärkte Federn.
Und der korrekte Sitz der Drahtklammern jeweils im Schlitz der mittleren Dämpferkolbenführung.
Man sieht das nur mit Mühe, deswegen sitzt diese Klammer häufig unter oder über dieser Führung.
Auf die Art hat man quasi die Dämpfung der /3 Gabel ausser Kraft gesetzt.
Ist also immens wichtig, damit diese Gabel gut funktioniert und Ihren Vorteil gegenüber den Vorgängermodellen
ausspielen kann.

Gruß,
Sascha
Think outside the box !

strichzwojan

Da sie jetzt ja ab sind, würde ich die beiden "Doppelkekse" in einer alten Dose gut einweichen mit Rostlöser, alle 24h neu sprühen, und nach einigen Tagen mal mit Wärme drangehen in Verbindung mit gut passenden Schlüsseln und einem Schraubstock.

Anulu

#3
Zitat von: 4Taktix am 31 Januar 2023, 16:20:43und Ihren Vorteil gegenüber den Vorgängermodellen....,,



und Nachfolgemodellen....



Zitat von: 4Taktix am 31 Januar 2023, 16:20:43ausspielen kann.

Gruß,
Sascha







Jaja... Buuuuh...  Ich kriech wieder unter meinen Stein.

Gruss Manu
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Roller

Jou,
dann gehe ich mal der "Prinzen-Rolle" mit Ballistol & Co für ´ne Weile: "Auf den Keks"..
Eigentlich schade, viele würden sich gefreut haben, so schnell "Glück" gehabtzuhaben..
Rolling on..
Gruß
Gerd
Ich bin zwar zu Nichts zu gebrauchen,
aber zu Allem fähig..

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge