Kopfdichtung mit Silikonringen

Begonnen von CHAMBONDU, 29 Januar 2023, 10:52:40

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

CHAMBONDU

Guten Tag Zusammen.

Die Dichtung mit Silikonringen sollte sich mit 50 Nm anziehen lassen. Besteht nicht die Gefahr, dass sich der Zylinder verformt, wenn er mit dieser Kraft angezogen wird? Ich habe in einem technischen Dokument gesehen, dass es zu einer Verformung des Zylinders kommen kann, wenn das Anzugsmoment des Herstellers nicht eingehalten wird und zu hoch ist.   Besteht nicht die Gefahr, dass sich die Silikonringe lösen und die Schmierlöcher verstopfen?

Jean-Claude

CHAMBONDU


Taz

Hallo Jean-Claude.

Genau das sind die beiden Gründe, weswegen die meisten hier im Forum von der Verwendung dieser Kopfdichtung abraten...

Viele Grüße, Ute

Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

CHAMBONDU

Hallo



Sehen Sie sich die Seiten 42, 45 und 46 an und übersetzen Sie

Jean-Claude

berndr253

Ich habe in der Vergangenheit mehrfach diese Dichtungen montiert und die Zylinderkopfschrauben nie höher als mit 36 Nm Drehmoment angezogen.
Warum diese Dichtungen mit 50 Nm festgezogen werden sollen entzieht sich meiner Kenntnis (und meiner Einsicht). Ich versuche hier immer die "normalen" Dichtungen ohne Silikonringe zu montieren.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Elefantentreiber

Wo steht denn das mit den 50 Nm?

Ich halte die zusätzlichen Silikon Bestandteile der Dichtung bisher für sehr gut, ziehe allerdings nie mit mehr als 37 Nm an.

37 Nm auch nur bei der Erstmontage, zum nachziehen dann nur noch mit 35 Nm und hatte noch nie Probleme damit.

Und vor dem Nachziehen löse ich alle 4 Bolzen ein Stück, nicht soviel das die Dichtung entlastet ist, aber ein gutes Stück. Dann erst ziehe ich nach.
Zündapps sind für mich die besseren Boxer

CowBoy


CHAMBONDU

An den Zylinderkopfdichtungen von Autos gibt es auch Verstärkungsringe, aber sie sind aus Aluminium und nicht aus Silikon. Ich denke, es ist der Ring um den Zylinder, der nützlich ist, damit die Dichtung nicht verbrennt.

Jean-Claude

strichzwojan

Redet eigentlich noch irgendwer von diesen Silikondichtungen für die Ventildeckel, die ein ganzes Motorradleben halten (sollen)?
Abgesehen davon, dass die regulären BMW-Dichtungen auch fast ewig halten und nur einen Bruchteil davon kosten...

Die Zylinderkopfdichtungen meiner R100GS sind zart silikonisiert, mit roten Extraraupen um die Stehbolzen und halten einwandfrei. Sie sind aber auch original von BMW, also werksgeprüft mit Garantie!

Ich hatte noch niemals Probleme mit den bei "unseren" Händlern zu bekommenden Zylinderkopfdichtungen aus diesem AFM 20- Material. Und da gibt es keinerlei Silikonzeugs drauf. Ich würde mich hüten, die Kopfschrauben mit mehr als max. 35Nm anzuziehen, sonst drücken die Kipphebelständerhülsen sich unten in den Kopf ein.

Borgward

Zitat von: Elefantentreiber am 29 Januar 2023, 13:54:53Wo steht denn das mit den 50 Nm?

Und vor dem Nachziehen löse ich alle 4 Bolzen ein Stück, nicht soviel das die Dichtung entlastet ist, aber ein gutes Stück. Dann erst ziehe ich nach.

Die 50Nm werden bei Uli empfohlen/vorgeschrieben. Bei Rabenbauer hat man mir auf Nachfrage das normale Anzugsmoment (~ 37Nm) genannt.

Das leichte Lösen (ca. 1/8 - 1/4 Umdrehung) ist beim Nachziehen wirklich wichtig, wenn man genaue Werte erreichen will - Stichwort "Losbrechmoment". Das macht man sogar wenn das endgültige Anzugsmoment schrittweise eingestellt wird jeweils vor dem letzten Schritt; kann man z.B. in der Autoindustrie schön sehen bei der automatisierten Endmontage der Zylinderköpfe.

Hubi

cledrera

ZitatIch halte die zusätzlichen Silikon Bestandteile der Dichtung bisher für sehr gut,

Noch nie rote Silikonpropfen aus den Ölbohrungen geholt?
Ich habe das einmal gesehen und werde diese Dichtungen nie montieren.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Elefantentreiber

Technische Infos aus dem Hause würde ich Grundsätzlich in Frage stellen.

Zitat von: Borgward am 29 Januar 2023, 14:54:30Die 50Nm werden bei Uli empfohlen/vorgeschrieben. Bei Rabenbauer hat man mir auf Nachfrage das normale Anzugsmoment (~ 37Nm) genannt.


Zündapps sind für mich die besseren Boxer

Elefantentreiber

#11
Ich meine nicht Silikon das man mit dem Eimer auf Dichtflächen aufgetragen hat, sondern Werksmäßig aufgetragenes Dichtmittel auf qualitativ hochwertigen Kopfdichtungen.

Ist bei allem 2-Ventiler seit Jahrzehnten Standard und Ölkreisläufe haben die auch, sogar mit richtig Druck und Volumenstrom.




Zitat von: cledrera am 29 Januar 2023, 16:18:32Noch nie rote Silikonpropfen aus den Ölbohrungen geholt?
Ich habe das einmal gesehen und werde diese Dichtungen nie montieren.
Zündapps sind für mich die besseren Boxer

cledrera

Ich meine die Dichtungen von Uli, auf denen rote Silikonringe aufgebracht sind.

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

topcom

Zitat von: cledrera am 29 Januar 2023, 16:59:25Ich meine die Dichtungen von Uli, auf denen rote Silikonringe aufgebracht sind.


Genau die Dichtungen sind beim Boxer Standard. Bei meinen 300 und 350ern kann ich nur die von U nehmen, weil ich keinen Feuersteg mehr habe. Nie Probleme gehabt. Das rote Zeugs nimmt man evtl für Fussdichtung. Wenn du zuviel nimmst hast du deine Effekte, aber das wäre dann Montagefehler. Vg
BMW R27, R50/2 (800ccm) mit Steib S250, R25, R24.

cledrera

ZitatWenn du zuviel nimmst ...

Geht nicht:

Die Silikonringe sind bereits aufgebracht, da kommt nichts hinzu.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

topcom

Zitat von: cledrera am 29 Januar 2023, 18:19:10Geht nicht:

Die Silikonringe sind bereits aufgebracht, da kommt nichts hinzu.
Genau und da löst sich auch nix, Meister. Du verwechselst da was
BMW R27, R50/2 (800ccm) mit Steib S250, R25, R24.

strichzwojan

Ich korrigiere mich in Beitrag No.7

Das Material heißt AFM 22, nicht 20! Es ist von der Fa. Victor Reinz. Die Dichtung ist von Rabenbauer. Meiner Meinung nach gibt es nicht den geringsten Grund, etwas anderes zu verwenden.

JanIMG_8489.JPG

Anulu

Zumindestens nicht bei unseren Saturn V Motoren ohne Druckschmierung.

Beim PKW oder grossen Motoren seh ich das schon anders.

Gruss
Gruß Manuel



Rock or Bust!

cledrera

ZitatGenau und da löst sich auch nix, Meister. Du verwechselst da was

Ich verwechsel hier nicht das Geringste.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge