R27 Kupplungsdruckstange zu lang?????

Begonnen von MeineGrosse, 06 Juli 2011, 11:20:28

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MeineGrosse

Hallo,

so der Motor ist jetzt drin, ein Bild von einem Motor und der Einbau ging leichter als vorgestellt. Jedoch reißen die Probleme nicht ab. Nach dem Anbau ans Getriebe sieht es so aus, als wenn die Kupplungsdruckstange 5 mm zu lang ist. So weit ragt jedenfalls das Ausrücklager nach hinten aus dem Getriebegehäuse, die Einstellschraube am getriebeseitigem Ausrückhebel ist fast ganz rausgeschraubt und die Kupplung greift erst auf den letzten Millitmetern des Kupplungshebels. Da stimmt etwas nicht aber ich weiß nicht was. Die Kupplungsstange ist nagelneu, die Kupplung jedoch nicht. Das Getriebe war nicht auseinander genommen worden, das Ausrücklager ist nicht neu aber sauber gemacht worden. Gibt es unterschiedliche lange Kupplungsstangen bei den einzelnen Modellen? So wie meine R27 zurecht war kann da alles verbaut gewesen sein oder ich habe evt eine falsche Druckstange geliefert bekommen. Die Kupplungsscheibe ist nicht neu aber noch in Ordnung, die Tellerfeder ist richtig rum eingbaut, geht glaube ich auch nicht verkehrt herum, und ansonsten weiß ich nix mehr. Kann mir jemand helfen oder hat eine Idee.

Ich hoffe , das ich am WE die Maschine wieder zum laufen und fahren bringen kann aber mal sehen, was noch alles schief geht.

Linke Hand zum Gruß

Andreas
Linke Hand zum Gruß

Andreas

MeineGrosse


Linke Hand zum Gruß

Andreas

Taz

Hallo Andreas.

Zitat von: MeineGrosse am 06 Juli 2011, 11:20:28
...Gibt es unterschiedliche lange Kupplungsstangen bei den einzelnen Modellen?...
Auch da weiß die Tabelle Bescheid...

Viele Grüße, Taz a(fk, Stempel bauen :schrauber:)
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Fastnachter

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Karl

@ Andreas:  ich hab dieses Problem bei meiner R25 öfters mal gehabt - dachte immer die Druckstange wäre zu lang. Bei mir war es aber so, dass das Vierkant-Ende der Stange nicht richtig in das viereckige Loch der Kupplungsdruckplatte "hineinflutschte". Hab dann mit einer Spitzzange so lange an der Stange herum gedreht, bis es "flutsch" gemacht hat. Und siehe da - die Stange war doch nicht zu lang  ;)
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

MeineGrosse

Hallo,

danke für den Tabellenhinweis, hatte ich mal wieder vergessen. Hilft mir aber auch nicht viel weiter, da R26 und R27 gleich lang sind und bei den R25 Modellen ein Vierkant vorhanden ist, der auch bei meiner alten Druckstange definitiv nicht dran war. Und das Aufnahmeloch in der Druckplatte ist auch nicht viereckig, sondern rund.
Aber ich versuche mal den Hinweis mit dem Drehen der Stange, man weiß ja nie. Vielen Dank schon mal

VG Andreas
Linke Hand zum Gruß

Andreas

Taz

Hallo Andreas.

Dann würde ich mal die Paarung Tellerfeder-Druckstange überprüfen...und evtl. ein Bild von der Einbaulage der Tellerfeder einstellen..."glaub ich" ist evtl. doch falsch...

Viele Grüße, Taz
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

MeineGrosse

Bild geht nicht mehr, der Motor ist ja verbaut aber ich habe mir noch einmal den Tellerfeder Einbau angesehen, dass geht nicht verkehrt herum, dann würde die Kupplung überhaupt nicht funktionieren. Mich wundert auch, dass sie wirklich auf den "Punkt" kommt und nicht einen bestimmten Weg hat. Es ist noch nicht einmal eine halbe Umdrehung der Getriebeeinstellschraube zwischen Kupplung greift und Kupplung rutscht. Evt sogar noch weniger.

VG A
Linke Hand zum Gruß

Andreas

27-steib

 :schrauber:

wenn die Kupplung sehr verschlissen ist, müsste die Druckstange um den Betrag des Verschleiss nach Fzg hinten rauskommen- oder nicht?? Kann es das schon sein?

Grüsse Jan

Andre.Hubein

Motor oder Getriebe erneut aus bauen ist zwar ärgerlich und /oder aufwendig, aber manchmal nicht zu umgehen um das Problem zu ergründen.
Ist die neue Druckstange einteilig oder mehrteilig?
Gruß
André

Rütz

Zitat von: MeineGrosse am 06 Juli 2011, 13:37:41
Hilft mir aber auch nicht viel weiter, da R26 und R27 gleich lang sind und bei den R25 Modellen ein Vierkant vorhanden ist,
...es gibt aber auch Boxer-Druckstangen.. ;D

ZitatGetriebe erneut aus bauen ist zwar ärgerlich und /oder aufwendig, aber manchmal nicht zu umgehen..
Erstmal ein Bild von Hebelage und Ausrücklager!
5 mm... von wo nach wo?

Seh' schon kommen, daß nur der Zug falsch ist.
Auf welchem mm der Kupplungshebel greift ist ja nun allein eine Frage der Bowdenzugeinstellung.

ZitatMich wundert auch, dass sie wirklich auf den "Punkt" kommt und nicht einen bestimmten Weg hat.
Wo soll den der Weg herkommen? Durch Stauchung der Druckstange? ;D
Das ist nicht mehr als 1-2 zehntel mm, also natürlich weniger als eine halbe Umdrehung der Schraube.
Deswegen ist das ja auch die Grobeinstellung. Die Feineinstellung erfolgt am Bowdenzug.


Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

MeineGrosse

Hallo,

so hier zwei Bilder der Situation am Getriebehebel. Wie man erkennen kann, ist die Einstellschraube fast ganz rausgedreht und das Ausrücklager ist bald bis zur Dichtung aus dem Getriebe raus. Desweiteren ist zu erkennen, das die Druckfeder des Ausdrückhebels Getriebeseitig nicht anliegt und sie würde runter fallen, wenn ich sie nicht mit Draht gesichert hätte. Ich habe noch immer keine Ahnung wo das herkommt. Eine neue und damit dickere Kupplungsscheibe hätte natürlich zur Folge, dass die Druckstange weiter nach vorne geschoben wäre. Meine Kupplungsscheibe ist zwar nicht neu aber auch nicht so verschlissen, dass ich gemeint hätte sie wechseln zu müssen. Kennt jemand das Dickenmaß einer neuen Kupplungsscheibe?

VG Andreas
Linke Hand zum Gruß

Andreas

Rütz

 :Frage:
Hmm... interessant..

An der Kupplung kann es fast nicht liegen.
Eine /3 Kupplung steht zwar 4 mm weiter nach hinten, aber dann ist auch gleich die Getriebewelle zu lang. So viel Platz ist da gar nicht (Klick).

Als erstes würde ich untersuchen, ob das Ausrücklager wirklich bis zum Anschlag auf die Druckstange aufgeschoben ist. Das müßte auch ohne Getriebeausbau gehen. Vielleicht klemmt da irgendwas in der Bohrung des Ausrücklagers.

ZitatKennt jemand das Dickenmaß einer neuen Kupplungsscheibe?
5 mm


Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Kompressor_Peter

Kupplung beim Einbau nicht zentriert?

MeineGrosse

Nagelneuer Zentrierdorn für die R27 benutzt, nachdem der erste Dorn nicht passte, weil er für ein /5 Maschine war. Außerdem flutsche das Getriebe schön in die Kupplungsscheibe beim Motoreinbau. Kickstarter geht und das Getriebe dreht mit dem Kickstarter sauber durch. Alte Kupplungsscheibe hatte ca. 4,5 mm Belagdicke, meine Erinnerung kam wieder :-)

Ich werde mal das Ausrücklager heraunehmen, vielleicht stimmt da ja wirklich was nicht.

VG A
Linke Hand zum Gruß

Andreas

Kompressor_Peter

Hallo Andreas,
da Du mit ihr auf der Straße bist......
wo steckte denn der Fehlerteufel?

Rütz

...war anscheinend etwas ganz peinliches. Ausrücklagerschale doppelt eingebaut o.ä....
So daß wir es nie erfahren werden.
:rip: ;D
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

berndr253

Gab es da nicht noch eine gehärtete 5-mm Kugel, die bei den geteilten Druckstangen im Druckstück liegt? Vielleicht ist eine eingelegt. Bei der einteiligen 26-er und 27-er Stange wird die nicht mehr benötigt.

Die Auflösung des Rätsels erfolgt dann im nächsten Heft tred, oder?

Bernd
Leben und Leben lassen

MeineGrosse

Es gibt noch keine Auflösung. Es sieht noch immer so aus wie beschrieben und fotographiert. Und das die Kupplung trotzdem funktioniert hatte ich auch schon mitgeteilt. Die Maschine läuft bzw lief und auch die Kupplung funktioniert, jedoch auf dem letzten Milimeter Handhebelweg, was bei einer 4,5 mm dicken Belagscheibe, die neu 5 mm hat, eigentlich nicht der Fall sein sollte. Funktion ok aber irgendetwas stimmt trotzdem nicht und ich habe noch nicht herausgefunden, was es ist.

Sobald das Rätsel gelöst ist werde ich es euch allen sagen, will es ja selber wissen.

VG Andreas
Linke Hand zum Gruß

Andreas

Taz

Hallo Bernd.

Ja, die Kugel gibt es...sie ist der Grund für die dreiteilige Druckstange...bei den einteiligen bringt man die wohl gar nicht unter...

Viele Grüße, Taz
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

bemwenesu

Hallo zusammen,
ich drück mich einfach mal dazwischen  Kupplungstange betreffend. (R26)
Wieviel Weg macht die Kuppl.-Stange eigentlich im Normalfall? (mm)
Gibt´s da evtl. Werte?
Gruß  Frank

berndr253

Na ich denke so 1 bis 2 mm werden es schon sein - wenn es wirklich wichtig ist mess ich morgen mal nach

Bernd
Leben und Leben lassen

rolf.soler


berndr253

#22
8 mm?
Glaub ich nicht - bei voll gezogenem Kupplungshebel wird der Bowdenzug um ca. 10 bis 12 mm bewegt. Das heisst, dass der Hebel am Angriffspunkt des Bowdenzugs (unten am Getriebe) ebenfalls um diesen Weg bewegt wird.
Aufgrund der Hebelwirkung wird sich der Hebel an der Stellschraube um dann vielleicht noch um 2 mm bewegen - gut, es mögen auch 2,3 mm sein.

Bernd

Nachschlag - ich brauchs nicht messen - das hat Thomas schon mal erledigt:

http://www.bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=1828.msg17564#msg17564
Leben und Leben lassen

bemwenesu

Hallo Rolf und Bernd,
vielen Dank für Eure Antworten.Ich muß ein bischen weiter ausholen.Habe meine Druckstange
vermessen und festgestellt sie ist 1,8mm zu kurz (207,7mm) Original 209,5mm die Kegelspitze 60°
ist auch etwas eingelaufen.An der Druckscheibe der Stange sind Anlaufspuren (Glanz) zu sehen, ebenso
am Rillenlager als wenn die Druckscheibe da anlaufen würde (darf das sein?)
Ich habe alles genau vermessen und festgestellt es steht nur 1mm Weg zur Verfügung bis die Druckscheibe am Rillenlager ansteht. Unter Berücksichtigung daß die Druckstange 1,8mm zu kurz ist,
würden ja 2,8mm zur Verfügung stehen (muß das denn alles so genau auf 1/10mm stimmen?) Ich werde an der Druckstangenspitze etwas auftragen (schweißen) und nachbearbeiten.
Ich hoffe es einigermaßen verständlich beschrieben zu haben.

M.f. Grüßen    Frank

berndr253

Ich versteh das Ganze nun überhaupt nicht mehr!

Der Druckpilz steht eindeutig 5 mm zu weit aus dem Getriebe heraus - Korrekt wäre der "bündige" Abschluss. Zu kurz ist der Gesamtaufbau von Kupplungsdruckstange, Drucklager und Pilz also sicherlich nicht!

Ganz im Gegentteil - irgendwas ist doch wohl zu lang - sonst würde das Druckstück ja nicht aus dem Getriebe herausstehen. Das gilt unter der Voraussetzung, dass die Druckstange korrekt in der Reibscheibe liegt.

Schweissen würde ich an der Druckstange überhaupt nicht - es könnte sein, dass die Spitze gehärtet ist um den Verschleiss minimal zu halten. Hier was draufzuschweisse ist sicherlich nicht der richtige Weg.

Bernd
Leben und Leben lassen

bemwenesu

Hallo Bernd,
Druckstück ist bündig (steht eher 1mm zurück) Mit dem Anlaufen der Druckcheibe meinte ich die
Scheibe vor dem Kugelkäfig mit den 7Kugeln.Eben diese Scheibe drückt gegen das hintere Rillenlager (Pos.28 Ers.-Teilliste R26) der Antriebswelle d.h. die Endlage der Druckstange ist begrenzt. Ich wurde nur
stutzig weil am Rillenlager und an der Druckscheibe (die vor den Kugeln) Glanzspuren zu sehen sind.
Evtl. muß die Begrenzung so sein sonst würde ja die Druckstange vielleicht Unheil anrichten. Was das
Aufschweißen betrifft,da gibt`s Zusatzwerkstoffe die etwas hart werden.Ich muß da etwas auftragen,weil
meine Druckstange 1,8mm zu kurz ist. Die Bilder die ich gemacht habe muß ich erst verkleinern damit ich sie evtl. einstellen kann.Ich hoffe nun die Sache etwas besser beschrieben zu haben.
Gruß   Frank
 

berndr253

Hallo Frank,

wenn das Druckstück einen Millimeter zu tief im Gehäusedeckel steckt macht das gar nichts.
Die Laufspuren vor und hinter dem Drucklager sind vollkommen normal, schliesslich laufen da ja auch die Kugeln drauf!

Die verkürzte Druckstange solltest Du mit einer längern Schraube am Kupplungshebel ausgleichen können - alternativ tauschst Du diese Stange gegen eine passende Stange bei dem Lieferanten aus!

Wenn die Kupplung ordentlich trennt, und es ist erst einmal ganz gleich bei welcher Hebelstellung, ist das ganze doch ok. Die Grobeinstellung machst Du mit der Stellschraube am Kupplungshebel. Wenn Du hier nur eine Schraube verwendest musst Du entsprechend Unterlegscheiben verwenden um die Schraube korrekt zu positionieren. Eine Schraube mit schmaler Kontermutter wäre hier besser (wenn es passt).
Die Feineinstellung erfolgt dann über die Stellschraube an der Lenkerarmatur

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge