Farben der R26

Begonnen von Oerlov, 05 Mai 2005, 19:29:58

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

† odeon8

Zitat von: groovebuster am 05 Oktober 2005, 13:15:52
(...) Habe deshalb schon einen Umbau auf seitlichen Batterieanbau (in einer Packtasche) ins Auge gefasst. Dann wird auch die Optik sicher besser sein....

Hallo Christian,

hab´ ich auch schon umgebaut: Meine 12V / 14 Ah <a href="http://www.heb.ch/hawker_energy.htm">Hawker Energy</a> steckt in einer gelöteten (AL75) Alu-
Blechbox , die mit Silentblocks auf dem untern Rahmenrohr montiert wurde:



Vorteil: Im Vergaserbereich wird Platz frei für
- ein abgestimmtes Ansaugrohr (Foto)
- den Elektro-Lader (2006)


;) Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

† odeon8

HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

groovebuster

So, hier noch mal 2 Fotos, die mein Onkel retten konnte... mehr ist zurzeit jedoch nicht drin, da er auch beruflich im Moment sehr eingespannt ist. Aber wenn es mal wieder Infos oder Bilder gibt, dann werde ich sie bei Interesse hier posten!

Grüße

Christian


Rütz

Hi Christian,

auf jedem Fall bestell deinem Onkel mal herzliche Grüße und aufrichtige Komplimente :blumen:!

Vielleicht kannst du ihn ja sogar ein wenig für's Forum erwärmen ;). Ich denke wir könnten sein Fachwissen gebrauchen.

Gruß Anselm H(ead Hunter)
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

groovebuster

Zitat von: Rütz am 06 Oktober 2005, 12:38:27
Vielleicht kannst du ihn ja sogar ein wenig für's Forum erwärmen ;). Ich denke wir könnten sein Fachwissen gebrauchen.

Habe ich schon längst probiert, er hat das aber für die nächste Zeit abgelehnt, da er schon so viel zu viel Zeit mit seinen Motorrädern verbringt und die Familie berechtigte Ansprüche geltend macht ihn auch mal außerhalb seiner Werkstatt sehen zu wollen. Hinzu kommt, dass er beruflich im Moment mächtig stramm stehen muss. Die Teilnahme im Forum wäre eine zusätzliche Zeitbelastung (man kann sich dem ja doch irgendwie nicht entziehen, wenn man erst einmal dabei ist ;) ), die er im Augenblick einfach nicht brauchen kann... Aber er lässt alle herzlich grüßen und ihr könnt euch sicher sein, dass ich euch über neue Errungenschaften seinerseits Bericht erstatten werde, sobald sie mir gewahr werden!  :oberlehrer:

Bis denne! :)

Grüße

Christian

guest265

Schweizer Behörden-Modell R26.
Helga

groovebuster

Hier ein Nachtrag meines Onkels zur Getriebeübesetzung der R27...

Zitatmit Verspätung aber wie versprochen die Angaben zur R27!
-Achsantrieb ist 25:6 d.h. gleich 4.16#
-erster Gang gleich 4.17#
-zweiter Gang gleich 2.75#
-dritter Gang gleich 1.95#
-vierter Gang gleich 1.41#
Dritter und vierter Gang sind komplett geändert bzw. neu angefertigt worden.
-aktueller Hinterradreifen ist Metzeler Touring Block C66, Größe 4.00X18H. Der hat von allen den größten Abrollumfang (212cm!).
Damit läuft die Maschine super gut und lässt sich ohne Überdrehzahlen flott über Landstraßen bewegen.

Grüße

Christian

Rütz

Hi Christian und Onkel ( ;)),
Danke!  :blumen:
Hochinteressant! :respekt:

Anselm
d(er immer von einer "R27 Ace Cafe" träumt)
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Oerlov

Moin Berliner,

bin mal wieder kurz in der Hauptstadt und werde mich morgen von 11:00 bis 14:00 in den Fahrzeughallen der Berliner Polizei (Lankwitz) umsehen. Dort sollen u.a. auch Oldtimer (Motorräder) zu besichtigen sein. Da die Garagen nicht öffentlich zugänglich sind, ist eine Voranmeldung erforderlich.

Aber wenn jemand diese Gelegenheit nutzen will, kann er / sie gerne mitkommen. Treffpunkt können wir telefonisch unter 0176-51027491 klären (bin übrigens bis morgen nicht mehr hier im Forum, werde also private Mitteilungen usw. bis dahin nicht lesen).

Gruß

Oerlov

groovebuster

Das ist ja schade... Uhrzeit in Kombination mit der weiten Entfernung zum Arbeitsort machen ein Treffen praktisch unmöglich! :(

Trotzdem viel Spaß!  :)

Grüße

Christian

rolf

K75 mit 13 Ah batterien!

Andre.Hubein

@Oerlov:Lankwitz?Oje für mich eine halbe Weltreise!Ich fürchte da kann ich leider auch nicht.                                                                                                                                       @Rolf: Was war das den für´n Kommentar?                                                                                                                            Gruß André.                                                       

Heiko

Zitat von: Andre.Hubein am 03 Januar 2006, 18:52:06
                                                                                                                          @Rolf: Was war das den für´n Kommentar?                                                                                                                            Gruß André.                                                       

Behoerden-Spezial-Kommentar!
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Oerlov

Moin moin,

kurzer Bericht vom Besuch in der polizeihistorischen Sammlung in Berlin (Abt. Fahrzeuge/Lankwitz): Die Sammlung startet in Bezug auf Motorräder bei einer R11 (Prototyp mit 3 Sätteln und Suchscheinwerfer auf'm Beiwagen) und endet mit den letzten 2V-Boxern. Dazwischen finden sich ca. 15 unterschiedliche Modelle, vor allem mit schwarzer Lackierung (fast immer mit Polizeistern auf'm vorderen Schutzblech). Wie mir bei meiner Führung erklärt wurde, wurde im Nachkriegs-Berlin eine Militär-ähnliche Ausführung durch die Besatzungsmächte nicht toleriert, so dass es sich bei berliner Behördenmaschinen bis in die 1970er eher um zivile Basismodelle mit einigen Umbauten handelt. Z.B. haben einige Maschinen einen Fahrtenschreiber oder ein Monster-Funkgerät (weshalb anstelle des zweiten Koffers ein Zusatzakku und am Rücklicht eine Antenne angebaut war). Zudem steht da auch eine ehemalige Fahrschulmaschine mit Seitenwagen rum, bei der der Fahrlehrer vom Beiwagen aus mit einem dicken Hebel (Hydraulik-)Bremse und Kupplung ziehen kann... Also allerhand interessantes. Darüber hinaus gibt es dort eine R27 (West: grün mit Kellenhalter  ;D an der Vordergabel, Sturzbügel, Ölwannenschutz, usw. unrestauriert).
Übrigens, Autos (ab1922 oder so), Wasserwerfer, Spezialanhänger uvm. stehen dort auch noch rum. Die Leute, die das ganze ehrenamtlich am Laufen halten sorgen für eine  Instandsetzung, die möglichst viel Substanz und Patina erhält - also keine besser als neu Restaurierungen.

Natürlich habe ich einen haufen Bilder gemacht, darf sie aber nur für private Zwecke gebrauchen und NICHT veröffentlichen. Allerdings startet demnächst eine Website dieser Sammlung, deren Bilder sowieso viel schöner werden als meine (die guten Stücke standen leider viel zu dicht beieinander).

Und nun das Highlight: Einer der ehrenamtlichen Mitarbeiter dort, Herr Maaß, hat praktisch alle Beschaffungsunterlagen aus den 50er und 60er Jahren retten können. Zudem hat er seit den 60ern alle Prospekte und Unterlagen gesammelt, die mit den Fahrzeugen ausgeliefert wurden. Und so wie ich ihn verstanden habe, ist er gerne bereit Anfragen zu beantworten. Ausserdem wollte er sich mal bei uns umsehen und gegebenenfalls den Admin fragen, was wir von den Daten haben wollen.

So, und nun gute n8

Oerlov

mekgyver

Wow, Oerlov,
klasse Recherche .
Eine neue Datenbank tut sich auf ;D
Schreibst Du uns wenn sich diese Site präsentiert ?
Da kann Karl viell. einen neuen Thread draus machen, oder ?

Gruß mek
... 73er-Gang

Rütz

Klasse! Das hört sich nach einer sehr wichtigen "Connection" an. :applaus:

Wie sieht es mit den BMW-Kundendienstschreiben aus, deren englischsprachige Pendants auf  http://www.beemergarage.com  schon oft für Klarheit gesorgt haben?

Das wär doch was, wenn endlich auch die deutschsprachigen Originale öffentlich zugänglich würden.


Gruß
Anselm
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

rolf

Andre,
das sollte meine Beschreibung der "Veteranen" dieser Versteigerung sein.
Schwingenmodelle dürften schon längst weg, das einzige was sie heute noch versteigern sind (z.B.) BMW K 75 (die wiederum in der Polizeiausführung immer (!) viel zu kleine Batterien hatten, deswegen mein 13Ah, siehe auch Holger Aue).
Rolf

groovebuster

Welche Versteigerung???  :Frage:

Habe ich jetzt irgendetwas nicht verstanden oder verpasst?? ???

Grüße aus dem OffRoad-Paradies Berlin,

Christian

rolf

Du nicht , aber ich.
ich hatte bei Antwort 67 reininterpretiert "Versteigerung seitens der Bullerei".
Mea etc
Rolf

Oerlov

@rolf: Auch gut, 'ne K75 fehlt mir noch in der Sammlung.  Wo gibt's die  ;)

@alle: Falls jemand Fragen hat, die mit den genannten Unterlagen beantwortet werden können, stelle ich gerne den Kontakt her. 

@Karl: Wenn sich ein Herr Maaß bei Dir meldet, bitte schön freundlich sein  ;) Fallen Dir auf Anhieb Rubriken im Forum ein, die man auf diese Weise vervollständigen kann?

Gruß Oerlov

Karl

@ oerlov:

Alles klar, werde ganz lieb zu ihm sein  ;)
Rubriken? Aus dem Stehgreif nicht, käßt sich aber mit Sicherheit etwas machen!

Immer am Ball bleiben!  ;D

Gruss,
Karl N(eugierig)
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

sjeuf12

Hi,
to get back to the original subject (boy oh boy can you guys get off-topic in a hurry..... but keep it up...  ;)  )
What do you think about the below explanation for the Dover white color?

I will freely admit my ignorance of singles, but as i understand it, there were only black twins, though you could special order a bike in any color that cars came in. In the early sixties, an american dealer started demanding to get white ones to stock and sell:
Michael Bondy, of Butler & Smith, then the U.S. importers of BMW motorcycles sent BMW in Munich a can of that color paint, which was used on his 1942 Packard, and BMW duplicated it. He then ordered 50 motorcycles in that color. Do you want to know the paint codes for this color? Here they are: Dupont Centuri paint: 1979 Buick frost beige, and GM paint code No. 59.
from this website:
http://home.att.net/~jeff.dean/weiss.htm

And this:
The standard colors for these motorcycles was black with white pinstriping, though special colors could be ordered. Indeed, the motorcycles could be ordered in any color that was being used at the time for BMW cars. A special case was Dover white. Michael Bondy, of the U.S.A. BMW importer Butler & Smith, sent BMW a can of that color paint, which was used on his 1942 Packard, and BMW duplicated it. He then ordered 50 motorcycles in that color.
From here:
http://en.wikipedia.org/wiki/BMW_R60/2

I am on this list because I acquired an R26 that I really want to do in Granada red! Woo hoo!

Anton



This comes from the Yahoo listserver
bmw-mono-club@yahoogroups.com

br
Ser

sigi_rs

 :applaus:
Good idea!
I want to do the same with my R25/3, because I am tired looking for the right motorcycle to drive with, when I visit a meeting. ;D

Show us some pictures, when you finished!

Greetings
Jörg

Heiko

Hi Ser,

hm, na ich weiß nicht... dieses Dover white ist meines Erachtens eher der Farbton, den das Rote Kreuz oder andere Organisationen hier in Deutschland verwenden... und letztendlich konnte man bei BMW ein Motorrad in jeder beliebigen Farbe bestellen.


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge