Blankes Metall durch Klarlack schützen?

Begonnen von HaseIgel, 13 März 2025, 21:00:17

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kees

Und die Bolzen die original blank waren, waren Kadmiert. Das geht heute nicht mehr in die EU, also ist Verzinken da die geeigneteste Lösung.

Kees


bullet

Zitat von: HaseIgel am 18 März 2025, 16:08:13Zitronensäure

Gibt's bei Edeka und Konsorten bei den Wasch- und Putzmitteln, oder in Drogeriemärkten.  Hier habe ich eine Schachtel mit 350g von Heitmann.  Kann man im Haushalt für alle möglichen Entkalkungen nehmen und wie gesagt in der Werkstatt für's Entrosten.

Beppo

Ich kauf die Zitronensäure im Raiffeisenmarkt, das Kilo Pulver für 10-15,- ist zum nachsäuern von Most oder Konfitüre gedacht,
Habe damit meinen R25 Tank mit ner 1/2 Packung und 12l Wasser einen Tag lang gefüllt einwirken lassen, hat gut funktioniert.

Oxalsäure oder genauer Oxalsäuredihydrat, Trivialname Kleesalz weil es in Klee aber auch Sauerampfer oder Rababer vorkommt, Ist giftig ! Deshalb sollte man nicht zuviel vom Grünzeug verzehren. Und das Pulver keiesfalls in die Atemwegen bekommen. Die Kilodose hab ich bei Amazon für ca. 10,- bestellt. nebst Rostumwandlung lassen sich auch Rostflecken auf Terassenplatten entfernen oder besser unsichtbar machen.
Auch schwarze Eisenverfärbungen am Möbelholz lassen sich beseitigen. Aber es ist kein Entkalker! im Gegenteil, Kalk wird dadurch steinhart und löst sich mit nix mehr, so reagiert es auch mit Calcium in unserem Körper. Deshalb vorsicht.

Meine Rostigen Felgen hab ich übrigens mit ner Flasche Phosphorsäure 80%(Amazon) behandelt, über einer Plastikwanne immer wieder eingepinselt und gedreht.Trinken sollte man das auch nicht :rip:
Stau hinten ist blöd, aber vorne gehts .

R26SPORT

Zitat von: HaseIgel am 18 März 2025, 20:30:25Zu #26:
Hallo Alejandro,

danke für die detaillierte Beschreibung. Hört sich wirklich gut an, aber ich denke, der Prozess übersteigt meine Möglichkeiten bei weitem. Es fängt schon mit der Frage an: wie komme ich hier an Manganphosphat?

Aber vielleicht könntest du trotzdem, einfach so, ein Foto von deiner BMW einstellen, und vielleicht noch eins, wo man eine so behandelte Schraube gut erkennen kann.

Gruß nach Argentinien,
Peter

Hallo Peter,
Natürlich zeige ich euch ein paar Fotos von den Schrauben. Ich habe Dutzende davon hergestellt und zeige euch auch Fotos von dem Gerät, das ich selbst gebaut habe. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass die Flüssigkeit unbegrenzt wiederverwendet werden kann. Ich ersetze lediglich das verdunstete Wasser und natürlich etwas reines Phosphat, da beim Ausbau der Teile etwas Flüssigkeit mitgerissen wird. Diese Flüssigkeit ist weder umweltschädlich noch giftig; sie kann überall mit minimalen Vorsichtsmaßnahmen wie guter Belüftung und Latexhandschuhen durchgeführt werden.

In Argentinien bietet niemand Manganphosphatbäder an, deshalb mache ich sie selbst. Und niemand bietet sie in der Qualität an, die ich erwarte. In meinem Fall wiederhole ich den gesamten Vorgang beim kleinsten Defekt.

Grüße
Alejandro
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

#34
Zitat von: Kees am 18 März 2025, 20:36:58Und die Bolzen die original blank waren, waren Kadmiert. Das geht heute nicht mehr in die EU, also ist Verzinken da die geeigneteste Lösung.
Hallo, Wenn Sie unter Verzinkung eine Zinkschicht verstehen, ist diese weder in ihrer Funktion (Cadmium fungiert als Opferanode) noch in ihrer Haltbarkeit mit Cadmium vergleichbar, geschweige denn in ihrer Ästhetik. Ein cadmiumbeschichtetes Teil sieht aus wie mattes Aluminium. Wenn Sie etwas Vergleichbares in puncto Ästhetik und Haltbarkeit suchen, sollten Sie sich Dacromet ansehen. Es wird in der EU hergestellt, da mein Fahrzeug ein deutscher Volkswagen Golf ist und viele Schrauben, einschließlich der Bremsscheiben, diese Beschichtung haben. Dadurch hat der nicht der Reibung ausgesetzte Bereich eine rostfreie Aluminiumfarbe. Ich wage zu behaupten, dass die Haltbarkeit einer Cadmiumbeschichtung überlegen ist.
Wenn Sie Google verwenden, finden Sie zahlreiche Informationen zu dieser Behandlung. Es handelt sich nicht um eine galvanische Beschichtung, sondern um eine Beschichtung, die mit einer Sprühmaschine aufgetragen und anschließend bei 180 Grad eingebrannt wird und sich in das Teil integriert. Verwechseln Sie es nicht mit einer Farbe; das ist etwas völlig anderes. Wenn Sie eine Haltbarkeit und Ästhetik ähnlich der von Cadmium wünschen, ist diese Oberfläche die richtige Wahl.

Grüße
Alejandro
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Einzylindär

Dacromet enthält ChromVI und ist deshalb seit 2007 in Europa verboten!

Gruß
Stefan, der Einzylindär

R26SPORT

#36
Zitat von: Einzylindär am 18 März 2025, 23:37:03Dacromet enthält ChromVI und ist deshalb seit 2007 in Europa verboten!

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Hallo Stefan, mein VW Golf ist von 2019. Laut Teilehandbuch (ETKA) sind die Bremsscheiben und einige Schrauben mit Dacromet beschichtet. Geomet und seine Varianten ersetzen diese Beschichtung jedoch. Wenn Dacromet also 2007 verboten wurde, handelt es sich wahrscheinlich um Geomet. Letzteres gibt es schließlich in der EU und ist der direkte Ersatz.
"Geomet 320/360: Dies ist eine weitere silikatbasierte Zink- und Aluminiumfolienbeschichtung, die völlig chromfrei ist. Sie hat einen hohen Aluminiumgehalt und bietet eine höhere Hitzebeständigkeit. Sie wird insbesondere für Bremsscheiben verwendet."

Grüße
Alejandro
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

HaseIgel

Zitat von: R26SPORT am 18 März 2025, 23:03:51Natürlich zeige ich euch ein paar Fotos von den Schrauben.

Beeindruckend.

Aber es übersteigt zumindest meine Möglichkeiten, angefangen schon beim Glasperlenstrahlen und anschließend beim Besorgen des Manganphosphats. In Argentinien kann man das einfach so kaufen? Wer braucht das denn, wenn es noch nicht einmal Betriebe gibt, die den Prozess gewerblich anbieten?

Gruß,
Peter

R26SPORT

#38
Zitat von: HaseIgel am 19 März 2025, 11:44:11Beeindruckend.

Aber es übersteigt zumindest meine Möglichkeiten, angefangen schon beim Glasperlenstrahlen und anschließend beim Besorgen des Manganphosphats. In Argentinien kann man das einfach so kaufen? Wer braucht das denn, wenn es noch nicht einmal Betriebe gibt, die den Prozess gewerblich anbieten?

Gruß,
Peter

Manganphosphat wird von einigen spezialisierten Firmen verkauft, allerdings nur an die Industrie. Es ist schwierig, es direkt zu beziehen, da die Mindestabnahmemenge 20 Liter beträgt und es kein billiges Produkt ist.
Ich habe auch in Messerschmiedeforen mehrere Leute gesehen, die dieses Produkt zum Beschichten und anschließenden Polieren ihrer Stahlklingen verwenden.
Ich kontaktierte einen der Hersteller und bat ihn, mir eine Probe des Produkts zu verkaufen – genau genommen 2 Liter, was insgesamt 22 Liter ergibt – und er war sofort bereit, sie mir zu verkaufen. Schließlich könnte ich ein zukünftiger Kunde werden.
Mit der Zeit musste ich Flüssigkeit nachfüllen, also kontaktierte ich eine andere, sehr kleine Firma, die dieses Produkt zufälligerweise vom selben Hersteller bezieht. Diese Firma verwendet es zur Endbehandlung der von ihr reparierten Nockenwellen und war so freundlich, mir einen Liter zu verkaufen.
Bisher habe ich nur 2,9 Liter dieses Produkts verbraucht, und die Ergiebigkeit ist enorm. Es reichte aus, um praktisch alle schwarzen Schrauben des R26 und mehrere Motorteile im Inneren, wie den Zahnriemen, zu beschichten. Ich habe es sogar verwendet, um andere Kleinteile zu behandeln, die lackiert werden müssen, wie das Kurbelgehäuse, die Dynamoabdeckung, den Denfeld-Beifahrersitzrahmen, die Radkappen, die Hupe usw. In diesem Fall erfolgt die Behandlung vor der elektrostatischen Lackierung, da sie nicht nur einen hervorragenden Korrosionsschutz bietet, sondern auch eine bessere Haftung des Pulverlacks ermöglicht und so perfekte und sehr langlebige Oberflächen erzielt.
Was das Glasperlenstrahlen betrifft: Obwohl ich es in einer professionellen Kabine durchführe, habe ich es zuvor mit einem einfachen Applikator gemacht, den ich in einem Online-Shop gekauft und eine Box mit Visier und Handschuhen zusammengebaut habe. Alles sehr heikel, aber problemlos. Natürlich ist ein Kompressor mit mindestens 250 Litern pro Stunde erforderlich. Wenn Sie keinen haben, gibt es viele Unternehmen, die das Glasperlenstrahlen für Sie übernehmen.
Ganz wichtig: Nach dem Strahlen müssen die Teile innerhalb von 24 Stunden mit Manganphosphat beschichtet werden, um Rostbildung an den blanken Teilen zu verhindern.


Grüße
Alejandro
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

HaseIgel

#39
Manganphosphatierung machen hier Spezialbetriebe, klar. Das Produkt zu kaufen, um es selber anzuwenden, dürfte aber ein Hindernislauf werden.

Und ich bin zu schüchtern, um mit einer Handvoll Schrauben und Muttern an der gläsernen Rezeptionstheke eines Industriebetriebes vorzusprechen, wo die Sekretärin erst einen aus der Chefetage anrufen muss, der mir dann mit einem verächtlichen Blick auf meine Schrauben bedeutet, dass ihnen das Auftragsvolumen zu ungewöhnlich ist, um sich damit zu befassen. Oder mir einen Preis sagt, bei dem ich nur die Formel ,, ... überleg's mir nochmal .." rausquetschen kann, bei bereits eingelegtem Rückwärtsgang, aus einem Auge verfolgt vom missbilligenden Blick des Geschäftsführers ...

Ich probier's jetzt erstmal mit Nagellack.
P.

cledrera

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

R26SPORT

Es gibt viele Möglichkeiten, Stahl zu schwärzen – alles hängt von Ihrem Ziel ab. Ich möchte, dass er original aussieht und gleichzeitig korrosionsbeständig ist. Keines der magischen Verfahren aus den Videos hält auch nur einem einzigen Regenschauer stand; deshalb verwendete BMW ausschließlich Manganphosphat oder Schwarzphosphat. Wer es mit selbstgemachten Methoden versuchen möchte, nur zu! Es gibt viel einfachere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Kaltbrünieren, beispielsweise mit Birchwood Cassei.

Grüße
Alejandro
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

HaseIgel

Aber eigentlich will ich– zumindest ich – die Schrauben gar nicht schwärzen, sondern blank haben.

Entrostet, metallisch-blank (blanker als verzinkt), und dann nur transparent geschützt – mit einem Produkt, das hält.

P.

Kees


HaseIgel

#44
Für Handelsschrauben und -muttern ja, bei BMW-Teilen (alles mit Feingewinde, oder eben alle Originalteile wie Klemmschrauben an den Achsen, an der Gabel, Keile, Stopfen usw.) brauche ich trotzdem eine andere Lösung.

P.

Kees

Viele solche Spezialschrauben werden auch in edelstahl durch die gängige Händler verkauft.

HaseIgel


Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge