bmw R26 restaurieren

Begonnen von christian weber, 26 Juli 2005, 16:43:55

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

christian weber

Hallo erstmal,
ich bin christian weber und habe einige fragen an euch.
ich habe zuhause eine bmw r26 die einstmal meinem vater gehörte, sie ist nun seit etwa 20 jahre nicht mehr bewegt worden damals wurde sie einmal komplettauseinader genommen und wieder zusammengebaut worden. der zustand der maschiene dürfte nicht mer der beste sein. sicher nicht lauffähig. und noch ein problem ist ersichtlich der rahmen ist einmal gebrochen wurde aber wieder proffesionell geschweisst, was denk ihr habe ich somit mühe bei der zulassung? wie es sonst aussieht weis ich auch noch nicht. nun meine frage(n):
lohnt es sich für einen nicht erfahrenen eine solche maschiene zu restaurieren?
was denkt ihr wieviel geld müsste ich in die hand nehmen wenn nicht gerade schlimme überraschungen auf mich zukommen.

ich würde mich sehr darüber freuen wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte da ich mir selbst noch nicht ganz schlüssig bin ob ich so ein projekt meistern kann.

christian weber

christian weber


Heiko

#1
Hallo Christian,

erst mal herzlich willkommen hier im Forum.
Du bist in der glücklichen Situation schon eine Maschine zu besitzen, aber überlege, ob es Dir grundsätzlich wert ist dieses Fahrzeug zu restaurieren... nicht, daß dich auf einmal die Lust verlässt und Du den ganzen Krempel verkaufen willst :-\\... wenn Du sagst, ja, ich will, dann nur zu!!! :D ... wenn Du technisch ein wenig geschickt bist, wird es keine Probleme bei der Restauration geben... über den geschweißten Rahmen, wenn es gut gemacht ist, würde ich mir keine Gedanken machen und als ungefähren Richtpreis für die Instandsetzung schätze ich jetzt einfach mal so um die 2000€... je nachdem ob sie einfach nur fahrfähig sein soll oder technisch top oder optisch und technisch top... entweder weniger oder mehr. Nicht erschrecken, das Motorrad muß ja nicht in zwei Monaten fertig sein... die Teile kannst Du nach und nach in Ruhe kaufen.
Hast Du Bilder von der 26, dann kann man vielleicht etwas mehr sagen?!

Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

christian weber

das restaurieren ansich würde mich schon interessieren aber die kosten scheuen mich noch, die r 26 hat viele chromteile und die sind alle so mit kleinen rostflecken man müsste die ja alle neu verchromen damit es schön aussieht und das verchromen kostet ein vermögen. das sind alles sachen bei denen ich das gefühl habe ich muss dann zuviel investieren. mein budged ist auch noch beschränkt da ich noch in ausbildung bin. eine zweite frage ist soll wenn ich mit der restauration beginnen würde den töff komplet auseinander nehmen oder soll ich den besser gar nich ganz auseinander nehmen?

Heiko

Hi,

neu verchromen ist wirklich teuer... neue Teile sind wesentlich billiger... mach es doch so: Erst mal zusehen, daß sie läuft und dann nach und nach in Ruhe was an der Optik machen... ist Geld schonend.

Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

groovebuster

Trotz allem ist vorsicht bei einem geschweissten Rahmen angesagt...

Stahl schweißen muss auch gelernt sein. Bist Du sicher, dass es professionell gemacht wurde. Wenn da ein Bastler dran war, der davon nicht viel versteht, dann kann der Stahl seine Festigkeit verlieren, also weich werden, was unter extremer Belastung in bestimmten Fahrsituation sehr unangnehm werden kann.

Nicht verzagen, ist nur ein gut gemeinter Hinweis, damit Du dich nicht ärgerst, wenn Du alles fertig hast und sich dann herausstellt, dass der Rahmen doch 'ne Macke hat.

Grüße

Christian

rolf

Hallo,
ein Bekannter von mir baut Rahmen selber, mit TÜV und Co.
Der lacht sich immer scheckig wenn so etwas wie "vorsicht, schweißen  am Rahmen, gefährlich, Spezialmetall , spannungsfrei etc", ich habe ihn mal auf einer Messe erlebt wo er einen bekannten Spezialrahmenbauer dermassen ausgezählt hat das der eigentlich danach hätte Selbstmord machen müssen.
Kurzum, Rahmen sind aus Schweineeisen, St32 wäre noch geprahlt, leicht ( ohne Hexenkunst) zu schweißen. Natürlich  minimale Schweißkenntnisse vorrausgesetzt.
Ich hatte früher auch einen heidenrespekt vorm rahmenschweißen, heute....Rohr ca 70mm lang) vorne und hinten in die Bruchstelle und zubraten, da bricht er nie wieder.
Rolf

christian weber

hab meinen vater gefragt wie es mit dem schweisen war, er sagt der rahmen wurde von einem rahmenbauer oder wie man dem sagen soll "kaltgelötet"(keine ahnung was das ist kan das jemand sagen?) und somit sollte er wirklich stabiel sein. was mir viel mehr sorgen macht ist der motor, selbst getraue ich mir eine motorenrevision nicht zu und machenlassen kostet auch wieder viel geld.

Heiko

#7
Hm,

es läuft wohl eher darauf hinaus, die 26 erst mal fahrfähig zu bekommen und da ist die Frage, ob überhaupt eine Überholung des Motors durchgeführt werden muß?

Kaltgelötet :Frage: Hä? Ohne Wärme ???
Was erst mal möglich ist wäre Weichlöten (Unsinn am Rahmen), Hartlöten oder Autogen...

Wo wohnst Du denn?

Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

groovebuster

@rolf:

Ich finde es schöner wenn Leute mit mir anstatt über mich lachen...  :traurig:

Heiko

Nanana,

mal nicht so depressiv!
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

groovebuster


† odeon8

Zitat von: rolf am 27 Juli 2005, 19:13:46
(...) hatte früher auch einen heidenrespekt vorm rahmenschweißen (...)

Genau, Rolf !

Hatte noch *NIE* Hemmungen vorm Rahmenschweißen, 1. Versuch 1972 mit einer
Keilriemen-REX, in die ein NSU-Quick Motor rein sollte. Einfach ein Stück
3/4" Wasserleitung und mit Vaters E-Schweißgerät - hielt fast 500 km, bis
das Teil bei 80 km/h bergab auseinanderbrach. Das 2. Rahmenrohr hielt dann
noch Vorder- und Hinterrad zusammen....   :o

2. Versuch 1973 bei einer FANTIC 50ccm: Die bekam einen HONDA SS5 4Takter/5-Gang
---> keine Probleme, auch Autobahn 90 km/h....

3. siehe hier

Viele Grüße, Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

christian weber

ich wohne in luzern (wird den wenigsen was sagen das liegt in der zentralschweiz)
der motor wurde bei der letzten restaurierung nicht komplett reviediert von dem her denke ich das es schom nötig sein müsste.

Fastnachter

Luzern kenn ich. Da war ch erst vor 2 Wochen wieder...

Haben Freunde in Sursee, sicherlich auch bekannt, oder?

Zum Motor: Ist eigentlich garkein Hexenwerk. 9 Schrauben und Ventildeckel, Kopf und Zylinder sind unten.

Wenn es jemanden gibt der sich etwas auskennt sollte das alles zu machen sein.

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Heiko

Hm,

Luzern kenn ich auch... ist nur leider ein bisschen weit weg!
... aber nur Mut, ran an die R 26!
Hm, Schweiz, ist das vielleicht sogar ein Schweizer Sondermodell der R 26 :Frage:

Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

christian weber

was mich ein bisschen gewundert hat dass ich ein 2 plätzer besitze und alle fotos die ich im internet sehe sind nur einplätzter.
sursee liegt in der nähe von mir.

Heiko

Das hat nichts zu sagen,

hast Du ne Sitzbank oder zwei Sättel?... ich persönlich finde den Soziussattel häßlich, deshalb habe ich keinen drauf... das Sondermodell für die Schweiz hatte eine blaue Lackierung und verchromte Tankseitenflächen.

Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

kruemel

heiko kann hinten keinen sattel drauf haben... da sitzt nämlich ab sofort der MG-Halter (FLAG) drauf, um feindliche Annäherungen zu verhindern... (belgische Militärfahrzeuge)...

wär doch was???

@christian: ich an deiner stelle würde einfach mit dem restaurieren anfangen... macht einen heidenspass und man versteht endlich mal was von der materie. sooo schwer ist das wirklich nicht! ausserdem: das töff fährt auch unverchromt! so was nennmt man patina!

gruss, kruemel f(ang endlich an!) :D
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Heiko

@Kruemel:

MG-Halter sind was für die feldgraue Fraktion... aber nicht für mich... ich werde gegen FN-Angriffe wieder meine Verlustschmierung einbauen  ;D
und ohne Chrom fährt eine R 26 auch, sogar sehr gut... ist nur interessant zu wissen, ob es eine dieser Schweizmodelle ist! Ansonsten geb ich Dir recht, Christian, fang an!!!

Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

christian weber

blau ist sie nicht, sie ist grün, aber die seitentankflächen sind verchromt. wurde demnach warscheindlich einmal der tank gewechselt oder gab es grüne mit verchromtem tank?

Karl

@ Christian:

Der Tank meiner /0 war verchromt, aber das hat irgendjemand wohl im DIY-Verfahren gemacht ... so eine Verchromung muß ja nicht "original" sein ...

Gruss,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Heiko

Hm,

da würde ich jetzt mit Angabe der Fahrgestellnummer bei der Mobilen Tradition anfragen Christian!

Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

christian weber

Zitat von: Heiko am 29 Juli 2005, 06:33:07
Hm,

da würde ich jetzt mit Angabe der Fahrgestellnummer bei der Mobilen Tradition anfragen Christian!

Heiko
es ist eine maschiene mit blauer farbe, man sieht es nur fast nicht mehr und aus schutztgründen habe ich die maschiene in einem schutzplachen in der garage weil ich noch keine zeit hatte mit der restauration anzufangen und weil ich zuerst ein paar sachen über die maschiene wissen will. habe mir inzwischen original repraturanleitungen besorgt.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge