R27 Lima-probleme

Begonnen von martinschwebs, 13 Juli 2006, 14:57:47

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

martinschwebs

Hallo, ich bin neu hier und ich hoffe dass mir jemand hier weiterhelfen kann. Vor einigen Wochen begann die Ladelampe bei einer längeren Fahrt zu leuchten. - Ging aber wieder aus. In den nächsten Tagen wurde das Problem grösser, und schliesslich ging sie nicht wieder aus. Ich habe den alten mechanischen Regler mit einem neuen elektronischen von Zofias Oldtimerelektronik ausgetauscht. Ich war mir recht sicher das der alte Regler am ende war.

Die Lima erzeugte immer noch keinen Strohm, und ich habe in der zwischenzeit das alte Lima-Anker ausgebaut. In der Werkstatt haben sie jedoch am Anker keinen Fehler entdecken können.

Ich hoffe dass mir hier jemand helfen kann. Kan sich die Lima "von selbst" verpolen? Kan man sie dann mit dem neuen elektronischen Regler wieder umpolen? Könnte es was anderes sein? Wie überprüft mann ob das Anker in ordnung ist? (das Anker sieht aus als ob es mal sehr heiss war...)

Mit freundlichen Grüssen
Martin Schwebs/Sønderborg/Dänemark

martinschwebs


Heiko

Hi,

prüfe mal die Lima-Kohlen und ob der Kollektor suaber ist... die Kohlen können irgendwann anfangen zu tanzen wenn sie verschlissen sind...


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Rütz

Hallo Martin,

von deiner Beschreibung her (...während der Fahrt, ...leuchtet mal, mal nicht...) hätte ich auch vor allem die Kohlen in Verdacht. Auch die Federn können zu schwach sein oder irendwo im Führungsschacht der Kohlen anliegen, hängenbleiben oder scheuern...


2. Prüfungen:
a) Anker
- Die Kontakte des Ankers müssen alle untereinander verbunden sein.
- Kein Kontakt darf mit Masse verbunden sein.
- Weitere Prüfungen ("Windungsschluß") kann man mit Hausmitteln nicht durchführen.

b) Feld:
- Der Widerstand sollte 2-3 Ohm betragen (oder 2-3A bei Anschluß an 6V)
- Bei Anschluß an 6V müssen alle 4 Polschuhe ~gleichstark magnetisch werden.


3. Polung der Lima
- Die Lichtmaschine kann ihre Polung verlieren, wenn ihre Anschlüsse unterbrochen werden (z.B. durch klemmende Schleifkohle, Kabelbruch, etc...)!
- Gerade ein elektronischer Regler kann sie dann nicht wieder richtig polen!
Das muß man selber machen, das sollte man immer nach Einbau eines elektronischen Reglers und es sollte auch in dessen Anleitung erwähnt sein:

Dazu must du bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor die Klemmen D+ (=61) und B+  (=51/30) für 1-2 Sekunden verbinden.


Gruß
Anselm
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

martinschwebs

Danke! Ich werde es in den nächsten Tagen versuchen.

Martin

martinschwebs

Anselm,
ich habe deine Vorschläge ausprobiert, leider leuft es immer noch nicht.

Die Kohlen haben guten Kontakt, sie wurden letztes Jahr erneuert. Vielleicht sind sie aber schon zu kurz und die Federn können sie nicht mehr fest genug andrücken.

Es gibt von den Kontakten des Ankers eine Masseverbindung, wiederstand 7MegaOhm. Kann es daran liegen?

Martin

Zitat von: Rütz am 14 Juli 2006, 12:55:25
Hallo Martin,

von deiner Beschreibung her (...während der Fahrt, ...leuchtet mal, mal nicht...) hätte ich auch vor allem die Kohlen in Verdacht. Auch die Federn können zu schwach sein oder irendwo im Führungsschacht der Kohlen anliegen, hängenbleiben oder scheuern...


2. Prüfungen:
a) Anker
- Die Kontakte des Ankers müssen alle untereinander verbunden sein.
- Kein Kontakt darf mit Masse verbunden sein.
- Weitere Prüfungen ("Windungsschluß") kann man mit Hausmitteln nicht durchführen.

b) Feld:
- Der Widerstand sollte 2-3 Ohm betragen (oder 2-3A bei Anschluß an 6V)
- Bei Anschluß an 6V müssen alle 4 Polschuhe ~gleichstark magnetisch werden.


3. Polung der Lima
- Die Lichtmaschine kann ihre Polung verlieren, wenn ihre Anschlüsse unterbrochen werden (z.B. durch klemmende Schleifkohle, Kabelbruch, etc...)!
- Gerade ein elektronischer Regler kann sie dann nicht wieder richtig polen!
Das muß man selber machen, das sollte man immer nach Einbau eines elektronischen Reglers und es sollte auch in dessen Anleitung erwähnt sein:

Dazu must du bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor die Klemmen D+ (=61) und B+  (=51/30) für 1-2 Sekunden verbinden.


Gruß
Anselm

Rütz

Hi,

7 MOhm sind, denke ich, groß genug.
Hast du überprüft, daß die Lima überhaupt nicht mehr lädt, oder schließt du es nur aus der Kontrolllampe?

Überprüfe ansonsten auch mal, ob die Federn wirklich nur auf die Kohlen drücken und nicht durch die schräge Rückfläche der Kohlen auch gegen die Führung rutschen und dort für Verklemmung sorgen. Diese "Kokusnuß" hatte ich mal, auch mit rel. neuen Kohlen, und habe lange den Fehler gesucht. Im Zweifelsfall neue Federn nehmen.
In diesen Fällen leuchtet die Lampe zwar, meist ab einer gewissen Drehzahl, mehr oder weniger stark auf, es wird aber trotzdem noch einigermaßen geladen, da nur der Anpressdruck nicht stimmt.


Anselm
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

martinschwebs

Die Lima lädt nur weing, mit einer Spannung von ungefähr 3V.
Die Feder drükken nur auf die Kohlen.
Habe heute die Feldwiklungen untersucht: Wiederstand ungefähr 3 Ohm und sie sind korrekt gepolt. Also denke ich das es das Anker ist...

Martin

Heiko

Hi Martin,

stell mal die Ladespannung höher... ich musste den Zofia-Regler in meiner R 26 auch erst einstellen, weil die Ladespannung viel zu niedrig war.... von wegen voreingestellt  ::).... ja, auf irgendwas!   :kopfhau:
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

martinschwebs

Heiko,
das habe ich schon versucht... Sehr viel geschraubt aber immer noch kein Glück...

Martin

martinschwebs

übrigens: die 4 Feldwiklungen sind nord-süd-nord-süd gepolt -- richtig so?

Martin

Heiko

Ja, Nord-Süd-Nord-Süd... dann miß doch mal die Spannung aus der Lima "vor"dem Regler.... also an D+.... aber Du hast die Lima schon auseinander, oder :Frage:


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

martinschwebs

hallo,
die Maschine leuft endlich wieder! Leider gab es 6-7 Wochen Wartezeit für das Anker von Stemler, aber jezt bin ich wieder glücklich. Wie früher gesagt, gab es beim altem Anker eine 7Mohm Masseverbindung, jetzt gibt es keine Verbindung.

Mein Kollege, der mir geholfen hat, ratet das erst der regler kaput gegangen ist, dann hat die Lima angefangen zu stark zu laden, und sie ist dann irgentwo durchgebrannt...

Martin

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge