Vorstellung und frage zum Prüfrex

Begonnen von Michael323, 07 Januar 2025, 22:37:38

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Michael323

Guten Tag,

Ich stelle mich erstmal vor.
Ich bin der Michael komme aus Karlsruhe und bin Leidenschaftlicher Schrauber. Ich bin auf dieses Forum gestoßen weil ich mir ein Prüfrex zugelegt habe. Der Zustand ist so lala.
Ich hab schon ein bißchen bei euch gelesen und bin ganz gespannt was ihr mir so über mein gerät sagen könnt. Heute ist es mit DHL gekommen.
Leider habe ich keine Anleitung dafür.
Morgen werde ich mir mal ein Überblick verschaffen was es so für Baustellen gibt.
Hier mal noch ein paar Bilder.

Michael323



Eppo

#1
Hallo Michael und Glückwünsche zum Prüfrex  :thumbsup:.
Würde mal sagen, es handelt sich dabei um ein K12.
Hast du noch weiteres Zubehör zum Kauf dazu bekommen? Davon hängt ab, ob du alle Funktionen nutzen kannst.

@admin: so langsam brauchen wir hier vielleicht einen Unterordner zum Prüfrex  ;D oder Micheal hat auch einen Einzylinder, dann ist es wieder OK  :angel:

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Michael323

Hey, danke  ;D

Nein leider habe ich kein Zubehör bekommen, was würde ich den an Zubehör benötigen um alle Funktionen zu haben.
Ich habe bis jetzt noch kein BMW einzylinder. Ich fahre im Großteil Nsu. Hat hier jemand auch ein Prüfrex K12 ? Und kann vielleicht mir Literatur weiterhelfen?
Grüße und Danke

Karl

Zitat von: Eppo am 07 Januar 2025, 23:29:57Hallo Michael und Glückwünsche zum Prüfrex  :thumbsup:.
Würde mal sagen, es handelt sich dabei um ein K12.
Hast du noch weiteres Zubehör zum Kauf dazu bekommen? Davon hängt ab, ob du alle Funktionen nutzen kannst.

@admin: so langsam brauchen wir hier vielleicht einen Unterordner zum Prüfrex  ;D oder Micheal hat auch einen Einzylinder, dann ist es wieder OK  :angel:

MfG
Eppo

Ist die Frage ernst gemeint? Falls ja - ließe sich sicherlich einrichten
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Michael323

Hey ,
Ich habe heute noch ein bißchen online nach dem Prüfrex gesucht und es ist wohl ein Prüfrex K10 ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand für das Gerät eine Bedienungsanleitung hätte.
Grüß

Eppo

Zitat von: Karl am 08 Januar 2025, 10:40:14Ist die Frage ernst gemeint? Falls ja - ließe sich sicherlich einrichten

War eigentlich nur als Spaß gemeint  ;D .
Ich weiß nicht, ob es dafür ausreichend Interesse gibt, jedenfalls ist mir kein reines Prüfrex-Forum bekannt und hier im Forum geht es ja in erster Linie um die Einzylinder, aber einige haben ja einen Prüfrex oder Bosch tester und dergleichen im Einsatz oder wollen diesen erhalten.
Ich weiß daher nicht, ob es Sinn macht, einen Ordner bei Elektrik/Messmittel oder so etwas wie einen Ordner für "Sonderwerkzeugen" anzulegen.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo

#6
Ich schreib mal hier weiter, damit nicht die Themen gemixt werden.

Zum K10 habe ich leider keine Info, aber das K12 hat einen ähnlichen Aufbau und daher sollte auch weitestgehend die Bedienung übertragbar sein.
An deinem Prüfrex gibt es offensichtlich keinen Umschalter für 6/12V und auch die Sicherungsdose scheint es nicht zu geben, vielleicht liegt diese aber auch im inneren der Kiste versteckt.

Aber die Grundfunktionen sind gleich:
- Kondensatorprüfung durch Umschalter Prüfling/interne Reverenz -> Kontrolle auf Lichtblitzbildung am Unterbrecher
- Zündspulenprüfung
- Isolationsprüfung von HS-Kabeln/Zündverteilern
- Kerzenprüfung inkl. Druckkammer
- Ankerprüfung (da fehlt dir aber offensichtlich der Kopfhörer bzw. ein Tastkopf)

Am K12 (und anderen Modellen) gibt es für die Druckkammer eine Handpumpe auf der rechten Seite, da sitzt bei dir ein Kfz-Ventil zum Anschluss einer Pumpe, ob dies original ist oder umgebaut wurde, kann ich dir leider nicht sagen. Der Ventilanschluss wird aber sicherlich wartungsfreundlicher sein als die Handpumpen, da diese gern fest gehen (lange Standzeiten ungenutzt etc...).

Das K12 kommt gänzlich ohne Glimmlampen aus, genau wie dein Modell und daher wird auch dazu ein Kopfhörerset gehört haben.
Evtl. stammt das Gerät aus einer Zeit als es keine Glimmlampen gab oder Firma Prüfrex keine Glimmlampen verbaut hat. Leider gibt es nur sehr wenig und dürftige Informationen, auch Prüfrex selbst hat nur wenig Infos (oder wenn dann liegen diese vielleicht irgendwo in einem Archiv, leider).

Prüfrex_K12_Kurzanleitung.jpeg

Der Motor geht ganz gern mal schwer, da nur mittels einfacher Lagerung und dann wird das Öl/Fett klebrig und der Motor braucht etwas mehr Spannung zum Überwinden des Trägheitsmomentes, genau wie auch die Unterbrecherachse gern Rost ansetzt. Kann man aber beides mit einem Tropfen Nähmaschinenöl beheben.
Bzw. die Achse vom Unterbrecher notfalls vorher etwas mit feinem Schleifpapier oder Vlies reinigen.

An sonsten sind die Geräte sehr widerstandsfähig.
Viel Spaß damit.

MFG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Karl

Zitat von: Eppo am 08 Januar 2025, 22:50:20War eigentlich nur als Spaß gemeint  ;D .

Ich hab dafür mal eine eigene Rubrik angelegt.
Unter "Alles rund ums Thema Oldie-Restauration" Untergruppe DIVERSES  -> "Prüfrexe und anderes Spielzeug"
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Eppo

Zitat von: Karl am 10 Januar 2025, 10:21:25Ich hab dafür mal eine eigene Rubrik angelegt.
Unter "Alles rund ums Thema Oldie-Restauration" Untergruppe DIVERSES  -> "Prüfrexe und anderes Spielzeug"

Danke Karl,
Sind ja doch schon einige Themen zum Prüfrex zusammen gekommen.

Könntest du bitte den Verzeichnisnamen noch korrigieren:
"Spie(z)lzeuge"

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Hans-Joachim

Hallo, mir ist ein K 20 zugelaufen, hat jemand die 16 Seite Betriebanleitung? Was für eine Stromquelle
braucht er, 6 Volt oder 12 Volt Akku?
Liebe Grüße und schönen Dank

Fastnachter

6, 12 und 24 Volt. Je nach dem, was du halt machen willst ;-)

Schreib mir mal ne PM mit deiner Mailadresse.

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Karl

Zitat von: Eppo am 10 Januar 2025, 18:57:45Könntest du bitte den Verzeichnisnamen noch korrigieren:
"Spie(z)lzeuge"

Erledigt
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Michael323

Zitat von: Eppo am 09 Januar 2025, 20:18:15Ich schreib mal hier weiter, damit nicht die Themen gemixt werden.

Zum K10 habe ich leider keine Info, aber das K12 hat einen ähnlichen Aufbau und daher sollte auch weitestgehend die Bedienung übertragbar sein.
An deinem Prüfrex gibt es offensichtlich keinen Umschalter für 6/12V und auch die Sicherungsdose scheint es nicht zu geben, vielleicht liegt diese aber auch im inneren der Kiste versteckt.

Aber die Grundfunktionen sind gleich:
- Kondensatorprüfung durch Umschalter Prüfling/interne Reverenz -> Kontrolle auf Lichtblitzbildung am Unterbrecher
- Zündspulenprüfung
- Isolationsprüfung von HS-Kabeln/Zündverteilern
- Kerzenprüfung inkl. Druckkammer
- Ankerprüfung (da fehlt dir aber offensichtlich der Kopfhörer bzw. ein Tastkopf)

Am K12 (und anderen Modellen) gibt es für die Druckkammer eine Handpumpe auf der rechten Seite, da sitzt bei dir ein Kfz-Ventil zum Anschluss einer Pumpe, ob dies original ist oder umgebaut wurde, kann ich dir leider nicht sagen. Der Ventilanschluss wird aber sicherlich wartungsfreundlicher sein als die Handpumpen, da diese gern fest gehen (lange Standzeiten ungenutzt etc...).

Das K12 kommt gänzlich ohne Glimmlampen aus, genau wie dein Modell und daher wird auch dazu ein Kopfhörerset gehört haben.
Evtl. stammt das Gerät aus einer Zeit als es keine Glimmlampen gab oder Firma Prüfrex keine Glimmlampen verbaut hat. Leider gibt es nur sehr wenig und dürftige Informationen, auch Prüfrex selbst hat nur wenig Infos (oder wenn dann liegen diese vielleicht irgendwo in einem Archiv, leider).

Prüfrex_K12_Kurzanleitung.jpeg

Der Motor geht ganz gern mal schwer, da nur mittels einfacher Lagerung und dann wird das Öl/Fett klebrig und der Motor braucht etwas mehr Spannung zum Überwinden des Trägheitsmomentes, genau wie auch die Unterbrecherachse gern Rost ansetzt. Kann man aber beides mit einem Tropfen Nähmaschinenöl beheben.
Bzw. die Achse vom Unterbrecher notfalls vorher etwas mit feinem Schleifpapier oder Vlies reinigen.

An sonsten sind die Geräte sehr widerstandsfähig.
Viel Spaß damit.

MFG
Eppo

Super vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Die Handpumpe wurde tatsächlich mal auf ein Autoventil umgebaut. Den Anschluss und die Druckkammer habe ich wieder dicht bekommen.
Leider war die Anker Aufnahme am Motor gebrochen. Auch das habe ich wieder repariert. Was ich noch nicht ganz verstehe. Bei der Ankerprüfung müssten ja dann Anschlüsse für die Kopfhörer/Tastkopf sein. Ich wüsste jetzt nicht wo ich dieses zubehör anschließen könnte. Sicherungskasten gibt es wohl keinen auch nicht im Koffer inneren. Wäre es möglich die anker Kopfhörer oder den tastkopf nachzubauen und wo werden diese dann angeschlossen.
Danke

Fastnachter

Hi Michael,

werden nicht angeschlossen.
Beide (Kopfhörer wie Tastkopf) werden über den Anker gehalten.
Der Tastkopf hat ne Glimmröhre, der Kopfhörer brummt.
Das muss irgendeine Induktionsspannung sein, von der ich nicht genug verstehe.
Björn sagt da sicher noch was zu.

nachbauen wurde hier irgendwo mal angedacht, scheint aber nicht ganz trivial.

Viele GRüße

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

cledrera

Soviel wie mir bekannt, ist der Kopfhörer ein "Hochspannungskopfhörer", der auf die hohen Frequenzen reagiert.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Michael323

Ich habe online eine Seite gefunden wo ein k10 verkauft wird. Ink dem großen Koffer und Zubehör. Leider antwortet der Anbieter nicht. Es gibt noch 2 Anschlüsse an dem Prüfrex die ich noch nicht einordnen kann vielleicht hat da jemand von euch noch eine Ahnung für was diese sind (rot markiert im Bild) mein gerät wird wohl nur für 6 v sein.

Michael323

Okay dann hoffe ich vielleicht irgendwo mal welche zu ergattern.

Fastnachter

Kann dein Gerät Regler prüfen?
Dann brauchst du immer zwingend eine höhere Stromquelle.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Eppo

Zitat von: Michael323 am 15 Januar 2025, 10:22:23Ich habe online eine Seite gefunden wo ein k10 verkauft wird. Ink dem großen Koffer und Zubehör. Leider antwortet der Anbieter nicht. Es gibt noch 2 Anschlüsse an dem Prüfrex die ich noch nicht einordnen kann vielleicht hat da jemand von euch noch eine Ahnung für was diese sind (rot markiert im Bild) mein gerät wird wohl nur für 6 v sein.

Das sieht mir nach Reduziereinschraubungen für verschiedene Zündkerzengewinde aus.
Die liegen da nur so drauf.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Michael323

Zitat von: Fastnachter am 15 Januar 2025, 10:59:53Kann dein Gerät Regler prüfen?
Dann brauchst du immer zwingend eine höhere Stromquelle.
Das kann ich nicht genau sagen.
Ich denke aber eher nicht. Wüsste jetzt nicht wo ich den anschließen könnte.
Bißchen schade das keiner bisher ein k10 mit Bedienungsanleitung hat. Man kann ja einiges aus den anderen Anleitungen ableiten aber eine zu dem Gerät wäre super aber die Firma Prüfrex antwortet auch nicht auf meine Nachrichten.

Fastnachter

Das haben wir auch schon probiert, auch Oldtimerpraxis hat mal recherchiert, es gibt keine Unterlagen mehr bei denen. Gibt hier einige Fans  die alles an Unterlagen sammeln, was sie finden. Aber wie gesagt: K10 hatten wir noch nicht.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Michael323

Das ist Schade. Am Wochenende werde ich mal alles neu verkabeln und dann mal alles testen (was möglich ist ). Und dann werd ich auf die Suche gehen nach dem Zubehör.

Hans-Joachim

Danke an Fastnachter für die Anleitung,werde am wochenende mal ausprobieren , ob er geht?

cledrera

Hi Michael,
sei auch so nett und mach noch mal mehr Fotos von Deinem K10.
Ich meine, dass der selten ist.

Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Michael323

Zitat von: cledrera am 15 Januar 2025, 18:33:34Hi Michael,
sei auch so nett und mach noch mal mehr Fotos von Deinem K10.
Ich meine, dass der selten ist.

Clemens


Garkein Thema mach ich gerne.
Kann mir jemand von seinen Kopfhörern ein paar Bilder senden das ich weiß nach was ich suchen muss.

Michael323

Hier noch mehr Bilder.
Heute habe ich alles neu verkabelt.
Test hat super geklappt alles funktioniert nur die Anker Prüfung konnte ich wegen fehlenden Zubehör nicht machen. Falls Hier irgendjemand mal etwas findet denkt bitte an mich. 😁 Ich hoffe die Bilder sind okay musste sie komprimieren wenn jemand die original Bilder möchte kann ich auch gerne ein Dropbox link erstellen.

Michael323

Hier noch von innen

Fastnachter

Mist. Schon wieder vergessen den Kopfhörer zu fotografieren. Ich versuche morgen dran zu denken.

Gruß
Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Fastnachter

Hallo,

wieder vergessen! :-D

Hier ein paar Bilder vom Kopfhörer, höchstwahrscheinlich Vorkrieg, stammt aus dem Prüfrex Universal.

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Anulu

Gruß Manuel



Rock or Bust!

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge