275ccm

Begonnen von guest474, 08 Dezember 2008, 18:17:34

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest474

hallo Gemeinde,
ich habe mal gerechnet. (Punkt vor Strich)

Wenn ich einen Zylinder auf 71mm aufbohre und einen Wqahlkolben einbaue komme ich auf 270ccm. Kosten: Ca. 300 Euro. (schleifen+Kolben)

Nächste Lösung: KW auf 72mm Hub, R27 Kolben, aufbohren auf 69,5mm= 273ccm.
Kosten: KW mit ex. Hubzapfen, R69 Pleuel,  auswuchten, Kolben, schleifen usw. ca. 600 Euro.

Diese beiden Lösungen sind von außen nicht sichtbar.

Letzte Lösung: Zylinder von einer 600ccm Boxer, 72 oder 73 mm Hub, alles passend machen.
Geschätzte 1000 €.

Diese Lösung ist von außen sichtbar.

Nockenwelle und 24 Vergaser bleiben erhalten.
Welches ist die beste Lösung (Preis/Leistung)?

Gruss Manfred

guest474



rolf

Gegenfrage:
Welche Variante bringt mehr Drehmoment,
bei welcher Drehzahl.
Welche mehr PS,
bei welcher Drehzahl
Dann kann man dir ....je nach persönlichen Vorlieben... eine Antwort geben.


Davon ab:
1. bei Variante 2...R27 Kolben passt? welche Verdichtung?
2. wieso (Variante 3) von außen sichtbar...die Herzform kann man doch wegdrehen...die paar mm Höhe..sieht man die?
3. + 4. +5. kannst du dir selber überlegen.
Rolf T(rotzdem)

guest474

Zitat1. bei Variante 2...R27 Kolben passt? welche Verdichtung?
Kolben passt, mit Verdichtung von 8,5:1.
.
Zitatwieso (Variante 3) von außen sichtbar...die Herzform kann man doch wegdrehen...die paar mm Höhe..sieht man die?
Das sind ca. 15mm mehr an Bauhöhe. Um den hinteren Ventildeckel abzunehmen,mußt Du den Motor absenken. Die Stößelstangen kürzen, den Winkel der Stößelrohre nacharbeiten. Vielleicht kommt noch mehr.
Was ich will? Immer noch mehr Drehmoment, damit ich nicht an jedem Berg den 3 Gang voll jagen muß. 110km/h Spitze reichen mir als Endgeschwindigkeit.
Und welche Variante mehr Drehmoment bringt weiß ich ehrlich gesagt nicht.
(Das kannst Du mir aber sicher erklären,lieber Rolf?
Gruss Manfred

rolf

Bei welcher Drehzahl? ;D

guest474

Rolf, wieso fragst Du so eigenartig?
Erkläre Dich bitte. Optimal wäre doch bei mim. Drehzahl max. Drehmoment.
Gruss Manfred

Rütz

ZitatOptimal wäre doch bei mim. Drehzahl max. Drehmoment.
Da hilft dann nur Lösung 5:
Umrüsten auf Dampfantrieb. ;D

D&W
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

guest474

Und dann heiße ich Daniel Düsentrieb, oder wie?

Gruss Manfred

rolf

Zitat von: Manfred250 am 08 Dezember 2008, 19:57:47
Rolf, wieso fragst Du so eigenartig?
Erkläre Dich bitte. Optimal wäre doch bei mim. Drehzahl max. Drehmoment.
Gruss Manfred

Bei einem "Dampf aus dem Keller" Motor...der fährt aber nicht zwangsläufig 187km/h...ich weiß, du glaubst es nicht...also: nochmal: lesen! Ich gebe es hiermit auf!
Rolf

mekgyver

Odeon 8 hatte einen ziehmlich (und für mich kaum fassbaren) Drehmomentwert über einen weiten Drehzahlbereich.
Dürfte bei Dir (Manfred) auch so sein.
Warum Rolf jetzt einen konkreten Drehzahlwert abfragt, bleibt sein Geheimnis.
Jedenfalls hast Du die Achsantriebsgeschichte verinnerlicht, weil Du die Endgeschwindigkeit mit 110km/h als ausreichend angibst.
Füllungsgrad und thermischer Wrkungsgrad sind die Stichworte.

Wenn's hauptsächlich um Dampf aus'm Keller geht, denke ich und ich hab's auch schon mal irgendwo gelesen :
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hubraum.

Gruß mek D(ampfhammer)
... 73er-Gang

Heiko

Hi,

für mehr Druck würde ich mir ´ne AJS 18 oder ´ne BSA B 31 kaufen und nicht krampfhaft versuchen die 250er BMW aufzublasen.


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

rolf

#10
Na Mek,
dann verrate ich dir das Geheimnis....du kannst die Drehmomentspitze in verschiedene Drehzahlbereiche legen durch entsprechende Umbauten...und es ist ein Unterschied ob das Drehmomentmaximum bei 2000U/min liegt oder bei 4000U/min liegt...und außerdem noch wie der Verlauf (spitz oder breit) ist (auch durch die jeweiligen Maßnahmen)....na, Geheimnis gelüftet?
Zauberworte wie thermischer Wirkungsgrad und Füllung...ja, das bringt einen wirklich weiter, endlich mal etwas Konkretes zum anfassen, danke Mek.

Stefan

Nimm einen Zylinder von der hier! Die hat meines Wissens 68 mm Hub, müßte also fast pnp passen und der Dampf sollte ebenfalls ausreichend sein.

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

† odeon8

#12
Zitat von: mekgyver am 09 Dezember 2008, 02:13:42
Odeon 8 . . . Drehmomentwert über einen weiten Drehzahlbereich.

* knicks *

Zum Vergleich nochmal:

1. R25/3
2. R26/R27
3. R34/4
4. Manfreds derzeitiger Zustand  ;D

Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

Taz

Hallo Stefan.

Zitat von: Stefan am 09 Dezember 2008, 09:11:15
Nimm einen Zylinder von der hier! Die hat meines Wissens 68 mm Hub, müßte also fast pnp passen und der Dampf sollte ebenfalls ausreichend sein...

Prima Idee...durch den ebenfalls geschwärzten Zylinder wird der Umbau nahezu unsichtbar sein und das lästige Ventile-Einstellen fällt auch weg... sollte zumindest in die engere Wahl genommen werden ;D

Schöne Grüße, Tas
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht


auf Tour:

Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Stefan

Zitat von: Tassilo am 09 Dezember 2008, 20:57:22
Hallo Stefan.

Prima Idee...durch den ebenfalls geschwärzten Zylinder wird der Umbau nahezu unsichtbar sein und das lästige Ventile-Einstellen fällt auch weg... sollte zumindest in die engere Wahl genommen werden ;D

Schöne Grüße, Tas

Noch wichtiger: Der Auspuff muß noch verchromt werden, weil 1. wegen unsichtbar und 2. es dem Manfred sonst nicht gefällt!

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

Frank

#15
Hallo,

Im Download Bereich befindet sich der Artikel von Wolfgang Hoppe zum Umbau auf 350 ccm.
Kern ist eine geänderte 300er Isetta KW ( gebraucht ca 100 €; Kosten für Überholung wie original Welle ) und ein Zylinder vom 700er BMW Automotor ( = 350 ccm ). Dieser Zylinder ist recht preiswert zu haben und ein Kolben kostet soviel wie ein Serienkolben für unsere Motorräder. Ganz ohne handwerkliches Geschick ist der Umbau nicht, aber bei allem was ich hier schon im Forum gesehen hab ... :respekt:   Motto: nix ist unmöglich  :Frage:
Ich habe so einen Umbau mit Hilfe von dem einen oder anderen Forumsmitglied fast fertiggestellt. Zumindest ein Probelauf im Keller hat schon stattgefunden. Probe- und Einstellfahrten folgen erst im Frühjahr. Ich habe die Blechteile der Maschine ( auf R 27 Basis ) gerade beim Lackierer.
Der Preis für einen Rumpfmotor ist relativ überschaubar. Sonderwünsche wie andere Nockenwelle, anderer Vergaser, evtl. Doppelzündung oder anderer Zylinderkopf bzw Umbau auf größere Ventile können das Budget für ein solches Projekt nach oben hin "sprengen". Jeder so wie er mag. Ich habe den Eindruck, dass Thomas über die langjähristen Erfahrungen verfügt.
Wer unbedingt an so ein Projekt ran möchte: Einen Bausatz für einen Rumpfmotor habe ich "übrig" und würde ihn gegen meinen Selbstkostenpreis evtl abgeben: geändertes Motorgehäuse (25/3) für 350er Zylinder, 350er Zylinder geändert für Motorradmotorgehäuse, fertig geänderte 300er Isetta KW für Motorradmotor.


Frank
Zuviel ist manchmal zuviel

cledrera

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

† Knut

...... oller Anheizer .....  ;D


guest474

Knut, haste Angst, ich überhole Dich? ;D

Gruss Manfred

guest474

Wuchten der  KW.

So. Mich würde mal die Meinung der Experten interessieren.
Habe nun die Adressen von 2 Motoreninstandsetzer die auch KW auswuchten können.
Der einen schwört auf Dynamisch,
hier die untermauerte Aussage: Man weiß nicht, welcher KW-Wangen schwerer ist. Außerdem dreht die KW 6000 U/min. Auch der Wuchtfaktor von 55% ist heute überholt. Welchen er nimmt, wollte er mir aber nicht sagen.
Der andere meint, stat. reicht aus.
Eure Meinung?

Gruss Manfred

Rütz

Man sollte schon die Wangen einzeln wuchten. Das ist ja quasi eine Art dynamisches Wuchten: Es reduziert die dynamische Unwucht, auch wenn der Wuchtvorgang an sich statisch ist.
Am besten natürlich mit Schleuderblech (Befestigungschraube!). Da habe ich bei meiner nicht drauf geachtet und der Wuchter hat auch nicht geschaltet... :kopfhau:

Ich denke dein 1. Wuchter hat keine Ahnung. Deswegen sagt er auch nichts zum Wuchtverhältnis, wenn er überhaupt weiß, was das ist.
Mit solchen hatte ich auch zu tun: Die Spannen die Kurbelwelle mit Pleuel(!!) in eine hochmoderne, hochteure Maschine, lassen das ganze ein bißchen chaotisch rumeiern und korrigieren um das Gewicht, welches der Maschinencomputer abschließend anzeigt. Egal ob 6- oder 1- Zylinderwelle, mit Pleuel oder ohne: Der Computer wird schon wissen , was er macht... ::)
Mir hat das kein Vertrauen eingeflößt.

Gruß Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

† odeon8

#21
Hab´ meine exzentrische-Hubzapfen-Wellle (auch) dynamisch gewuchtet. Mit Meistergewicht.
Aber (leider) auch ohne Ölblech  ::)

1. Bild: Drehbank mit Frässpindel als Antrieb. Das Oszilloskop zeigt die Unwucht in Betrag und Lage an.
2. Bild: Der Unwucht-Aufnehmer (Eigenbau) mit linear-Weggeber als Signalquelle.
3. Bild: Kurbelwelle mit montiertem Meistergewicht und erhöhter Ausgleichsmasse an den Kurbelwangen.

vg

Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

Rütz

Hi Thomas,
na klar, ohne Pleuel geht das. Aber die Mühe muß sich erstmal einer machen. ;D

Eine (zwei ;D) Frage zu deinem Aufbau:
ZitatDas Oszilloskop zeigt die Unwucht in Betrag und Lage an.
Die Lage der Schwingung im Raum ist klar. Aber wie erkennt es/du die Lage in Bezug auf die Kurbelwelle?

Hast du es auch vorwärts und rückwärts laufen lassen und dann gemittelt?

Gruß Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

† odeon8

#23
Hi Anselm,

Habe die Fotostrecke vom März 2006 nochmal durchsucht.

Sorry - Du hast Recht - ich WOLLTE damals noch einen OT Sensor auf den 2. Kanal geben,
habs aber dann doch nicht gemacht weil ich feststellte dass der Betrag alleine ausreicht.
Grob gesagt: Man kann ja nur Gewicht draufpacken oder es reduzieren  ;)
Nach etlichen Testläufen mit Beilagscheiben auf den Senkschrauben sah ich keinen
Grund die Zusatzgewichte nicht diametral zum Meistergewicht zu montieren.

Somit:

Bild 04: Statisches Ermitteln der erforderlichen Gewichtsänderung
Bild 05: Anpassen der Zusatzgewichte durch Abdrehen
Bild 06: HiSpeed Test mit ca. 7000 U/min (da reichte mein Fräsantrieb nicht mehr)

Rückwärts: Nein. Wozu ?

Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

mekgyver

Zitat von: Rütz am 11 Dezember 2008, 20:13:22
Man sollte schon die Wangen einzeln wuchten. Das ist ja quasi eine Art dynamisches Wuchten: Es reduziert die dynamische Unwucht, auch wenn der Wuchtvorgang an sich statisch ist.

Mal 'ne Frage von einem Unwissenden : Wo kann man sowas nachlesen ?
Eine einzelne Kurbelwangenhälfte wuchten ?
Wie, auf welches Maß ?
Das erfordert doch bestimmt besondere Geräte  ???

Gruß mek  :schrauber:
... 73er-Gang

guest474

ZitatEine einzelne Kurbelwangenhälfte wuchten ?
Doch mek,
so machen es die Spezialisten. Wie willst Du es den machen?

Gruss Manfred

peter63

Hi mek,
eine einzelne Kurbelwange wird halt nur mit dem halben Meistergewicht gewuchtet.
Wenn die Welle schon mal auseinander ist macht es sicherlich Sinn. Ansonsten halte ich es für nicht notwendig, da die Wellen ab Werk dynamisch gewuchtet sind. Wenn man auf beiden Wangen gleichmäßig Masse hinzufügt oder abträgt wird sich der Fehler kaum bemerkbar machen.

Wenn man wirklich penibel genau arbeiten wollte, müßte man zum Abschluß die Welle auch noch komplett mit Lima-Anker und Schwungscheibe Wuchten, welche vorher natürlich auch einzeln gewuchtet wurden. Hat daran denn schon mal jemand gedacht??
Mann kann auch alles übertreiben, denn einen Einzylinder ohne Außgleichswellen wird man nie ruhig kriegen. 50% der oszilierenden Massenkräfte werden immer mindestens übrig bleiben. Kommt es denn da wirklich auf 2% mehr noch an??? Was ist mit der Unwucht der Nockenwelle?? Die alleine dürfte auch schon die 2% überschreiten, und die kann man an der Kurbelwelle nicht kompensieren, da die Wirkrichtung sich bei jeder Kurbelwellenumdrehung um 180% ändert. Oder sollte man die incl. Stoßstangen, Kipphebel und Ventilen auch noch wuchten??  ;D

LG Peter



guest474

ZitatAnsonsten halte ich es für nicht notwendig, da die Wellen ab Werk dynamisch gewuchtet sind.
Peter, erkläre Dich mal, wie das gehen soll. Mit montierten Pleuel auswuchten.
Bei sämtlichen Auswuchter hieß es: Geht so nicht.

Gruss Manfred

peter63

Gerne Manfred,
als erstes müssen die Lager peinlichst gereinigt werden und fettfrei sein. Dann werden noch zwei gleichhohe Prismen benötigt (R24-R25/3) die ein freies Drehen mit montiertem Pleuel erlauben.
Dann wird der Kolben mit Bolzen, allen Ringen und Sicherunngsringen gewogen. Dieses Ergebnis durch zwei teilen.
Dann das obere Pleuelauge auf die Waage legen, wobei es wichtig ist, das es Waagerecht ist!!! Das Ergebnis wieder durch zwei teilen.
Nun das ermittelte halbe Pleuelgewicht von dem halben kompletten Kolbengewicht abziehen.
Das Ergebnis ist das Gewicht, das am hinabhängenden Pleuel befestigt ein Gleichgewicht ergeben sollte. Dann sollte die KW in jeder Lage stehen bleiben. Wenn nicht, ist an der höchsten Stelle Material zu entfernen. Solange, bis ein Gleichgewicht herrscht.
Ist nicht die genaueste Methode wegen der Lagerreibung, sollte aber für unsere Zwecke genügen.

LG Peter

guest474

Tschuldgung, Peter. Wenn ich dass richtig sehe, beschreibst Du das statische Verfahren.
Beim dyn. Verfahren erfolgt das Auswuchten doch so ähnlich wie Autoreifen, oder?

Bei Deiner beschriebenen Methode ist der Nachteil, dass man nicht weiß, welche Wange schwerer ist und welcher nicht. Das Ding rotiert ja mit bis zu 6000U/min.

Gruss Manfred 

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge